top of page
Image by Pawel Janiak

Sozialer Kollaps

Image by Amber Kipp

Vorbei der zivilisierte Umgang miteinander, keine Gesetzeshüter. Ihr beschauliches Stück Vorstadt oder Ihre gehobene Wohngegend ist jetzt eine Hölle voller Raub, Plünderung, Vandalismus, Mord und Verzweiflung.

​Willkommen zur ultimativen Endzeit-Party, bei der die Welt, wie wir sie kennen, eine Verwandlung der besonderen Art durchmacht. Ja, es ist passiert - alles, was wir für selbstverständlich hielten, verschwindet oder wird zerstört. Wenn Sie sich noch im Verleugnungsmodus befinden, dann sollten Sie sich nicht beschweren, dass Sie nicht gewarnt wurden. Anfangs mögen die Schwarzseher wie ein Haufen verrückter Hühner erscheinen, aber warten Sie ab, bis Sie feststellen, dass da tatsächlich etwas dran ist. Es ist schon schlimm genug, sich mit solch einem Szenario zu beschäftigen, geschweige denn sich darauf vorzubereiten. Der Gedanke an den Zusammenbruch der Gesellschaft ist ein wahr gewordener Albtraum, der für moderne Menschen so absurd ist wie ein Einhorn im Supermarkt. Also verschwenden Sie nicht Ihre Zeit damit, darüber nachzudenken. Ignorieren Sie die Warnungen, die zweiten Chancen und die Möglichkeiten, den Kurs zu ändern. Aber eines Tages wird die Stimmung kippen und der erste Dominostein fällt. Die unaufhaltsame Kettenreaktion unseres kulturellen Untergangs beginnt, und niemand kann dem entkommen. Der Kollaps der Gesellschaft ist der Super-GAU aller Super-GAUs. Doch was ist Ihr nächster Zug? Panik, Sorge oder die Augen zukneifen? Bevor Sie in Panik ausbrechen, machen Sie kurz halt! Selbst bei den schlimmsten Katastrophen gab es immer Überlebende. Der Untergang des römischen Imperiums bedeutete nicht, dass alle Römer urplötzlich das Zeitliche segneten. Nein, er bedeutete, dass sich das Leben auf eine andere Art und Weise weiterentwickelte. Selbst inmitten von Zivilisationen, die massive Verluste erlitten haben, fanden viele Menschen Wege, um durchzukommen. Sie haben sich angepasst und wurden Teil einer neuen Kultur. Also machen Sie sich ruhig ein bisschen Sorgen, aber bitte, bitte, verfallen Sie nicht in Panik oder verstecken Sie Ihren Kopf im Sand. Denken Sie daran: Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.

Image by Koshu Kunii
Zerstörte Häuser und Strassen
Vorbereitet sein oder Reagieren?

Vorbereitet sein oder Reagieren?

Image by CHUTTERSNAP

Wow, die Frage lautet: Sollte ich mich vorbereiten oder reagieren? Aber hey, warum nicht beides? Denn im Falle eines Zusammenbruchs der Gesellschaft gibt es gute Argumente dafür! Von massiven Vorräten (kein Toilettenpapier horten!) bis hin zur Vorbereitung auf das Allernötigste – die Möglichkeiten sind endlos! Die Ultra-Prepper, die in ihren Bunkern Nahrungsmittel horten, sind wirklich beeindruckend vorbereitet. Stell dir vor, nach einem Zusammenbruch wären sie immer noch dick und zufrieden, solange niemand ihre Vorräte gefunden hat! Ein kleines Problem dabei: Die Vorbereitungen sind teuer und die Vorräte nicht gerade mobil. Aber hey, wer braucht Mobilität, wenn man so gut vorbereitet ist, richtig?

Wenn es jemals zum Showdown kommt und die Welt evakuiert werden muss, sind diese Ultra-Prepper nicht viel besser dran als diejenigen, die einfach eine Notfalltasche in ihrer Wohnung haben - was bedeutet, dass sie sich auf das Wesentliche beschränken müssen, was sie tragen können. Eine andere Strategie ist es, nicht tonnenweise Vorräte anzuhäufen, sondern vielmehr flexibel und schnell auf verschiedene Katastrophen reagieren zu können, sobald man den Durchblick hat. Ein Typ, der so drauf ist, setzt eher auf Training als aufs Hamstern und ist super beweglich. Wer würde wohl im Zivilisation-GAU die Nase vorn haben? Ich glaube, man braucht von beidem etwas. Die Lebensmittelvorräte können helfen, einen langen Winter zu überleben. Egal wie cool deine Skills sind, sie können dir kein Essen herbeizaubern, wenn keins da ist. Auf der anderen Seite geben dir bestimmte Fähigkeiten statt Horten die Flexibilität, dich zu bewegen und möglicherweise sicherer zu sein, als wenn du ein lebloses Ziel wärst.

Klopapier mit Schriftklotz
6be05817757198f8a4714813b01401fd--amazon

Auslöser eines sozialen Kollapses?

chaos nach hurrikan

ENTFESSELT EINEN SOZIALEN KOLLAPS:

Wow, eine Pandemie haben wir alle in jüngster Zeit erlebt! Das Isolieren der Infizierten war der erste Schritt, um bei einer solchen Herausforderung zu überleben. Wenn Sie die erste Welle überstanden haben, mussten Sie wachsam bleiben, um sich nicht anzustecken, während Sie sich auf einen Survival-Lifestyle eingestellt haben, um die Pandemie zu überstehen.

Bei einem Finanzcrash ist Ihre Währung tot - aber keine Sorge, Sie sollten verschiedene Verteidigungsmöglichkeiten parat haben und einen Vorrat an allem, was Sie brauchen, um die ersten Monate eines solchen Crashs zu überstehen. Danach können Sie sich auf einen aufregenden neuen Lebensstil freuen!

Probleme mit dem Stromnetz, sei es durch Hacker, einen Sonnensturm oder etwas völlig Unvorhersehbares, können das moderne Leben lahmlegen. Kein Problem! Hoffentlich haben Sie genug Kerzen gehortet und sind bereit, wie im 18. Jahrhundert zu leben? Handbetriebene Werkzeuge, körperliche Arbeit und stromunabhängige Gegenstände sind der Schlüssel zum Überleben ohne Elektrizität - eine spannende Herausforderung, oder?

Stellt euch vor, was passieren könnte! Das Schreckensszenario einer verheerenden Naturkatastrophe! Es gibt so viele potenzielle Katastrophen, aber der schlimmste von allen wäre wohl ein Doppelschlag. Ein Erdbeben, gefolgt von einem Vulkanausbruch! Das wäre wirklich heftig! Eine solche Situation wäre schon schwer zu bewältigen, aber zwei solcher Ereignisse zur gleichen Zeit und am selben Ort? Das wäre wirklich außer Kontrolle!

Und dann haben wir noch den wütenden Reiter, den Krieg! Ein globaler Konflikt, ein Dritter Weltkrieg! Das klingt doch aufregend, oder? In der heutigen Zeit ist die Wahrscheinlichkeit dafür leider höher als je zuvor! Das könnte die Welt ins Chaos stürzen und eine Kettenreaktion von Ereignissen auslösen! Stellt euch vor: Terrorismus im Krieg, biologische Waffen, Angriffe auf das Stromnetz! Das wäre wirklich aufregend! Und wer weiß, vielleicht geratet ihr sogar mitten ins Geschehen! Da ist es doch am besten, sich an einen Ort weit weg von allem zu begeben, um dem Chaos zu entkommen!

Image by Çağlar Oskay
network

Netzwerk aufbauen!

Na, na, na! Wenn die Welt mal wieder kopfüber steht und alles in die Brüche geht, ist es Zeit, sich neu zu erfinden! Stell dir vor, deine verrückte Tante und dein schrulliger Nachbar werden plötzlich zu deinem Dream-Team fürs Überleben. Ja, richtig gehört! Es wird eine bunte Truppe mit unterschiedlichen Superkräften sein, aber hey, erstmal alle mit rein ins Boot! Du wirst staunen, was für Wunder passieren, wenn die Not am größten ist. Die alten Hasen im Team bringen ihre Weisheit und Erfahrung ein, während die Kids mit ihren frischen Köpfen neue Tricks lernen, als gäbe es kein Morgen. Und dann gibt's noch die Freunde von Freunden und die neuen Gesichter, die sich erstmal beweisen müssen. Nach dem Weltuntergang kannst du ja nicht jedem trauen, oder? Am besten baust du dein Survival-Netzwerk wie eine Militäreinheit auf. Teamwork, Baby! Rückendeckung geben, sich verteidigen und klare Ansagen machen. Jeder weiß, was zu tun ist. Mit der Zeit knüpft dein Team Beziehungen, findet vielleicht sogar Handelspartner. Die solltest du zwar nicht so sehr ins Herz schließen wie deine Crew, aber ein bisschen Vertrauen schadet nicht, um neue Kontakte zu knüpfen. Und vergiss nicht, ein paar coole Händler auf der Liste zu haben - Ärzte, Bauern, Jäger und Handwerker, die Skills haben, die du nicht drauf hast. Aber hey, lass sie nicht zu tief in deine Geheimnisse blicken! Sie müssen nicht wissen, wie viele Leute du im Team hast oder wie viel Vorräte du bunkern kannst. Top Secret, Baby!

Ein gesichertes Territorium aufbauen!

Nach einem kleinen Zusammenbruch wird hier keine Burg gebaut, aber hey, wer braucht schon Verteidigungsmauern und Wachtürme? Machen wir es uns doch einfach: Wir richten den Ort ein bisschen sicherer her und nennen es einen Track! Entscheiden Sie also, was Sie und Ihr verrücktes Team beschützen wollen. Ziehen Sie eine imaginäre Linie um Ihren Schutzbezirk und nutzen Sie alles, was Sie finden können: Mauern, Gräben, Gebäude, ja sogar den alten Gartenzwerg kann man als Barriere benutzen! Dann bauen Sie ein Tor, das man nur mit einem geheimen Handshake öffnen kann. Oder, noch besser, eine Autobahn, die Sie bei Bedarf mit Spielzeugautos blockieren können. Sicherheit geht schließlich vor, oder?

Blechtonnen, stacheldraht,barrikade
Brand mit brennenden Auto

Verteidigung stärken, Beobachtungsposten schaffen, Brandbekämpfung

Es gibt unzählige aufregende Möglichkeiten, wie Sie Ihr Territorium sichern können! Beginnen Sie damit, Durchgänge zu verschließen und Fenster sowie Türen zu verbarrikadieren. Betrachten Sie Ihren Bereich von außen, suchen Sie nach potenziellen Eingängen und Schwachstellen und setzen Sie alles daran, diese zu sichern. Bestimmen Sie anschließend Ihren Rückzugsort innerhalb Ihres Territoriums. Stellen Sie sicher, dass Sie dort Wasser und Nahrungsvorräte haben und einen Fluchtweg, falls Sie in die Enge getrieben werden. Los geht's mit der Sicherung Ihres Gebiets!

Erstellt aufregende Beobachtungsposten!

Beobachtungsposten sind die wachsamen Augen und Ohren Ihres Territoriums! Richten Sie diese Posten an den äußersten Ecken von Gebäuden ein, von wo aus die Wächter gleichzeitig zwei rechtwinklige Mauern oder Zäune im Blick haben. Nutzen Sie vor allem erhöhte und leicht zu verteidigende Standorte als Observierungsposten und stellen Sie sicher, dass es Notausgänge gibt, damit die Beobachter schnell und sicher abziehen können. Ein unverzichtbares Element auf dem Beobachtungsposten sind Kommunikationsmittel – sie sind nutzlos, wenn die Wächter nicht teilen können, was sie sehen. Idealerweise sollten Funksprechgeräte verfügbar und funktionsfähig sein. Wenn das Netzwerk noch intakt ist, können auch Handys verwendet werden.

Wachtur | mit | Zaun
Feuerlöscher

Brandbekämpfung

Wow, es gibt so viele aufregende Szenarien, die zu spannenden Bränden führen könnten, sei es in der Stadt oder in der Wildnis! Stellen Sie sich vor, die Feuerwehr ist nicht verfügbar - aber keine Sorge, denn Sie und Ihr Team sind bereit, die Herausforderung anzunehmen! Brandprävention ist jetzt Ihre absolute TOP-PRIORITÄT! Halten Sie Feuerlöscher in Reichweite, wenn Sie sie haben. Reduzieren Sie die Verwendung von Kerzen und löschen Sie Feuer vor dem Schlafengehen. Wählen Sie mutige Mitglieder aus Ihrem Team als Brandbekämpfer aus. Selbst wenn der Wasserdruck fehlt, um mit dem Gartenschlauch zu löschen, machen Sie sich keine Sorgen - greifen Sie nach Eimern und bilden Sie eine epische Wasserkette von der Quelle bis zum Brandherd! Gemeinsam sind Sie unschlagbar!

Auslöser eines Sozialen Kollaps
Netzwerk aufbauen
Ein gesichertes Territorium aufbauen!
Verteidigung stärken, Beobachtungsposten schaffen, Brandbekämpfung
Infektionen

INFEKTION

corona

Der "Schwarze Tod" ist längst Vergangenheit, jedoch die Gefahr einer weltweiten Epidemie bleibt bestehen. Einst ausgerottete Krankheiten könnten erneut auftauchen, während neue Krankheitserreger entstehen. Viele Experten sind überzeugt: Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann eine neue Pandemie ausbrechen wird.

Es ist ermutigend zu wissen, dass die moderne Medizin Krankheiten besiegen kann, die frühere Generationen dezimiert haben. Die Beulenpest beispielsweise scheint heutzutage fast ausgerottet zu sein, dank einfacher Medikamente, die einst als Todesurteil galten. Dennoch dürfen wir nicht in Sicherheit wiegen, da einige Krankheiten nach wie vor schwer behandelbar sind und oft tödlich enden, wenn die Therapie zu spät einsetzt. Krankheiten können sich verändern und gefährlicher werden, manche werden sogar als Waffe missbraucht oder modifiziert. Eine potenzielle Pandemie könnte durch einen Unfall oder einen gezielten Angriff auf unseren schutzlosen Planeten ausgelöst werden, während die nächste Bedrohung möglicherweise bereits in einem Biowaffenlabor oder im Atem eines Reisenden lauert.

BAKTERIEN UND VIREN

Verschiedene Organismen können dem menschlichen Körper schaden, aber die beiden häufigsten Bedrohungen sind Viren und Bakterien. Beide können tödlich sein und werden oft miteinander verwechselt, obwohl es sich um völlig unterschiedliche Lebensformen handelt. Bakterien sind die ältesten lebenden Organismen auf der Erde und kommen in vielen Formen und Größen vor. Einige sind für den menschlichen Körper nützlich, andere schädlich. Viren sind kleine Infektionserreger, die in lebende Zellen (bei Tieren, Pflanzen und sogar Bakterien) eindringen und sich dort vermehren. Die meisten Bakterien und Viren können von unserem Immunsystem neutralisiert werden.

99 % beträgt der Anteil der Keime, der durch eine fachgerechte Händedesinfektion entfernt werden kann.

Alte Feinde könnten wieder auftauchen. In den letzten Jahren wurden im tauenden Permafrost und Gletschereis zahlreiche bislang unbekannte Organismen entdeckt. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Organismen für Menschen, Nutztiere oder Pflanzen schädlich sein könnten.

Frau und menschen im schutzanzug
virus

VERBREITETE KRANKHEITEN, TÖDLICHE VARIANTEN

Die Spanische Grippe, eine besonders tödliche Form des H1N1-Grippevirus, fegte kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs über die Welt hinweg und forderte zwischen 50 und 100 Millionen Menschenleben. Diese Grippepandemie, die von 1918 bis Ende 1920 wütete, wies eine ungewöhnlich hohe Sterberate auf und traf vor allem gesunde junge Erwachsene. Im Gegensatz zu den meisten Grippeausbrüchen, bei denen Menschen mit geschwächtem Immunsystem am stärksten gefährdet sind, überlebten bei der Spanischen Grippe eher Kinder, Ältere und Menschen mit schwachem Immunsystem. Es wird geschätzt, dass sich weltweit über 500 Millionen Menschen mit dem Virus infizierten, wobei 50-100 Millionen von ihnen - was damals 3-5 % der Weltbevölkerung entsprach - ihr Leben verloren.

hansaplast

STÄNDIG ENTSTEHEN NEUE KEIME

Die Veränderung und Verbreitung von Keimen durch weltweite Mobilität und Handel führen zwangsläufig zur Entstehung neuer Krankheiten, die eine Bedrohung für die Weltbevölkerung darstellen. Eine dieser neuesten Krankheiten ist MERS (Middle East Respiratory Syndrome), die erstmals im Jahr 2012 beschrieben wurde. MERS ist ein Virus, das Symptome wie Husten, Fieber und manchmal Lungenentzündung hervorruft. Es gehört zur Familie der Coronaviren, zu der auch das SARS-Virus (Schweres Akutes Atemwegssyndrom) zählt. Erinnern Sie sich noch an die Angst, die SARS weltweit verbreitet hat? Dieses Virus forderte viele Menschenleben, nachdem es erstmals 2002 in China aufgetreten war, und wies eine Sterblichkeitsrate von 9-12 % auf, was bedeutet, dass die meisten Betroffenen überlebten. 

Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie war das hochgradig tödliche und ansteckende Ebola-Virus präsent. Die Befürchtungen, dass sich das Virus schnell weltweit ausbreiten könnte, erwiesen sich vorerst als unbegründet, und die Krankheit kann mit den richtigen Maßnahmen bekämpft werden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass Ebola verheerende Auswirkungen auf Teile Afrikas hatte. Das HI-Virus hat uns gelehrt, wie schnell sich Viren verbreiten können. Der erste Ebola-Fall wurde 1976 registriert, danach gab es fast 20 Jahre lang keine weiteren Ausbrüche, bis 2014 in Westafrika. Die Sterblichkeitsrate des Ebola-Virus variiert zwischen 30 und 90 %, im Durchschnitt liegt sie bei 50 % - eine alarmierende Bilanz, insbesondere wenn das Virus mutiert und schwerer behandelbar wird.

Mundschutz | Desinfektin | Gummihandschuhe

ALLES BEREIT FÜR EINE PANDEMIE!

Wenn eine Krankheit zuschlägt, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung parat zu haben, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Hier präsentieren wir eine Liste mit unverzichtbaren Gegenständen, die Sie für den Ernstfall brauchen.

 

TYVEK-OVERALL - UNSCHLAGBAR!

Diese stabilen Overalls sind reißfest und nahezu wasserdicht. Holen Sie sich Ihren Tyvek-Overall in jedem Baumarkt und komplettieren Sie ihn mit Kopf- und Schuhbedeckung.

 

MASKEN FÜR ALLE ANFORDERUNGEN!

Eine Vielzahl von Masken (FFP2, FFP3, mit oder ohne Ventil, Mund-Nasen-Schutz, Gesichtsvisiere) sind von unschätzbarem Wert. Sorgen Sie vor, indem Sie eine große Menge davon bereithalten, damit Sie im Notfall gut ausgestattet sind.

 

BRILLE UND HANDSCHUHE FÜR MAXIMALE SICHERHEIT!

Optimale Sicherheit bieten Labor- oder Arbeitsschutzbrillen mit Antibeschlagbeschichtung und Luftschlitzen. Schützen Sie Ihre Hände mit Nitrilhandschuhen, die keine Latexallergien auslösen.

 

PLASTIKFOLIE UND KLEBEBAND FÜR EINE SICHERE UMGEBUNG!

Versiegeln Sie Türen und Fenster effektiv mit Plastikfolie und Klebeband. Diese Utensilien sind auch praktisch, um Gegenstände oder Bereiche abzudecken.

 

DESINFEKTIONSSPRAY - DER RETTER IN DER NOT!

Ein Vorrat an Desinfektionsspray kann Leben retten. Halten Sie Ihre Familie sicher, indem Sie regelmäßig die Hände desinfizieren, besonders wenn eine Infektion grassiert.

Blackout: Der umfassende Leitfaden für langanhaltende und weitreichende Stromausfälle

Image by American Public Power Association

Ein Stromausfall kann in unserer technisierten Welt echt heftige Folgen haben.

Damit du gut vorbereitet bist, gebe ich dir Tipps, wie du am besten vorsorgst und was du während eines Blackouts tun solltest.

Lies weiter, um dir wichtiges Wissen anzueignen.

Wie bereitet man sich professionell auf einen längeren Stromausfall vor?

Sicher durch einen längeren oder heftigen Stromausfall zu kommen, hängt stark davon ab, wie gut du vorbereitet bist.

Es gibt einige wichtige Dinge, die du für einen Blackout parat haben solltest. Wenn du jetzt aktiv wirst, kannst du und deine Familie später geschützt sein.

Warum sollten Sie einen Blackout in Betracht ziehen?

Blackouts sind zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich! Sollte es doch passieren, könnten die Auswirkungen enorm sein.

Mit diesem Ratgeber möchte ich keine Panik schüren – davon gibt es schon genug!

Dieser Blackout-Ratgeber ist deine einfache, aber umfassende Unterstützung, damit du nachts beruhigt schlafen kannst.

Ich lade dich ein, mit diesem Ratgeber einen vernünftigen und realistischen Blick auf mögliche Blackouts zu werfen und dich umfassend darüber zu informieren, wie wahrscheinlich sie sind und welche Folgen eintreten könnten.

Es ist mir ein Anliegen, dass wir Menschen wieder unabhängiger denken und leben können. Meiner Meinung nach ist das gesellschaftliche Bewusstsein für die Risiken eines Blackouts nur ansatzweise vorhanden.

Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber zum Thema Stromausfall können Sie möglicherweise einen Schritt in Richtung Autarkie machen.

Ein Ratgeber über einen schweren Stromausfall wäre wenig wert, wenn er Ihnen nicht die richtige Unterstützung bietet, um sich auf einen Blackout vorzubereiten.

Was versteht man unter einem Blackout?

Ein Blackout bezeichnet die vollständige Unterbrechung der Stromversorgung in einem ausgedehnten Gebiet und stellt die schwerwiegendste Form eines Stromausfalls dar.

Ein betroffenes Gebiet kann eine gesamte Region umfassen, wie etwa eine Stadt, ein Bundesland oder sogar ein ganzes Land. Auch ein Stromausfall in ganz Europa ist denkbar.

Ein Blackout ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Stromausfall länger als nur wenige Stunden anhält. In der Regel handelt es sich um ein Ereignis, das mehrere Stunden, Tage oder sogar Wochen andauern kann.

Ein solcher Blackout würde unseren Alltag erheblich beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, sich auf ein derartiges Szenario gut vorzubereiten, um es effizient bewältigen zu können.

Besonders wichtig ist es, einen Plan zu haben für den Fall eines Stromausfalls. Zudem sollte man angemessene Vorsorgemaßnahmen treffen und einen Vorrat an Lebensmitteln, Wasser, Werkzeugen und anderen notwendigen Dingen anlegen.

Darüber hinaus halte ich es für essenziell, dass wir in einer solchen Krise zusammenhalten und einander unterstützen. Niemand kann allein so vielen Menschen helfen oder andere versorgen, insbesondere kranke oder ältere Menschen, wenn eine systemweite Versorgung ausfällt.

Es liegt also auch in Ihrer Verantwortung, sich bestmöglich auf einen umfassenden und anhaltenden Stromausfall vorzubereiten.

Image by Hudson Graves
Image by Carl Kho

Unterschiede zwischen Stromausfall und Blackout

Ein Stromausfall ist in der Regel von kurzer Dauer und betrifft nur eine kleine Region, wobei die Wahrscheinlichkeit seines Eintretens relativ gering ist. Ein Blackout hingegen dauert sehr lange und betrifft ein großes Gebiet, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses ebenfalls sehr gering ist.

Was sind die Ursachen für Blackouts?

Wir Menschen tun unser Bestes, um Risiken abzusichern, doch letztlich sind wir nicht allmächtig und müssen uns den Kräften der Natur hingeben.

Ein Blackout kann durch verschiedene Umwelteinflüsse ausgelöst werden, wie zum Beispiel: Hochwasser, starke Unwetter, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Schneechaos, Erdrutsch, Trockenheit (Kühlwassermangel), Sonnensturm

Doch nicht alle Experten glauben, dass eine Naturkatastrophe den Blackout verursachen wird. Einige sind davon überzeugt, dass das System selbst versagt.

Unter Systemversagen versteht man, dass das System ohne externe Einflüsse zusammenbricht.

Die zunehmende Komplexität kann unkontrollierbar werden, was zu einer Überlastung führt und die Technik sich selbst abschaltet, um Schäden zu vermeiden.

Weitere mögliche Gründe für einen großflächigen und anhaltenden Stromausfall sind:

Technisches Versagen, wie Mängel an der Wartung, alte Geräte, Fehler in Geräten

Menschliches Versagen, wie Fehlreaktionen oder fehlerhafte Einstellungen

Wegfall des Primärrohstoffs zur Stromerzeugung, wie Öl, Gas, Kohle, Brennstäbe, Wasser zu starke Systembelastungen durch internationalen Stromhandel.

Kriminelle Handlungen, wie Diebstahl, Betrug oder Erpressung, terroristische Anschläge, kriegerische Auseinandersetzungen

Koronaler Massenauswurf der Sonne (KMA; Zerstörung von Elektronikbauteilen)

Cyberattacken, Gaskrisen und Gasknappheit, Atomunfall.

Kürzlich las ich, dass ein Sturm über Deutschland erneut Stromausfälle verursachte. Einige Orte sind seit Tagen ohne Strom, nur weil sich Salzablagerungen von der Ostsee auf Isolatoren gebildet haben. Diese können Kurzschlüsse verursachen und die Fehler sind schwer zu finden.

Auch die Zukunft bringt spannende Herausforderungen mit sich! Brennstoffe zur Energieversorgung sind immer wieder ein heißes Thema, wie die Gasknappheit in den kommenden Jahren zeigt.

Zusätzlich häufen sich kleinere Blackouts, wie kürzlich in Dresden und Wiesbaden – ein echtes Abenteuer!

Die erneuerbaren Energien bieten ebenfalls aufregende Herausforderungen. So sehr ich grüne Energie liebe, sie bringt spannende Aufgaben mit sich. Da Energie nicht im großen Stil gespeichert werden kann, sorgt eine unregelmäßige Energiezufuhr ins Stromnetz für Spannung.

Besonders bei Windrädern wird das deutlich: Ist der Wind zu stark, werden sie abgeschaltet, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden – faszinierend, oder?

Es gibt viele verschiedene Gründe, und es muss noch nicht einmal ein Terrorangriff sein – entgegen mancher Verschwörungstheorien.

Sogar kleine Missgeschicke bei Mitarbeitern, elektronische Mängel und unvorhersehbare Naturereignisse können Blackouts verursachen.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts gering ist, sind die potenziellen Auswirkungen beeindruckend und können unser aller Leben beeinflussen.

Image by Venti Views
Image by Claudio Schwarz

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts?

Leider gibt es keine Studien, die genaue Zahlen zu Blackout-Risiken liefern. Jeder sollte basierend auf verfügbaren Informationen selbst einschätzen. In Deutschland sind wir weniger von Naturkatastrophen wie Hurrikans betroffen, doch auch kleine Ereignisse können Blackouts verursachen, wie 1976 der Waldbrand im Umspannwerk Hess. Dieser führte zu Stromausfällen in Teilen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands. Auch kurze Ausfälle können problematisch sein, z.B. durch feststeckende Personen in Aufzügen oder ausgefallene Ampeln. Blackouts sind weltweit verbreitet: Italien 2003 (57 Millionen Menschen betroffen für 18 Stunden), USA 2012 (8 Millionen Menschen für 7-14 Tage), Pakistan 2015 (140 Millionen für 24 Stunden), Indien 2012 (620 Millionen für 15 Stunden), Bangladesch 2014 (100 Millionen für 12 Stunden). Europa hat Schwierigkeiten mit der Risikoabschätzung und ist weniger vorbereitet auf solche Ausfälle.

Ist ein Blackout gefährlich? Welche Folgen sind möglich?

​Unsere heutige Gesellschaft ist stark auf Strom angewiesen, im Gegensatz zu früheren Zeiten. Wir sind abhängig von Informationstechnik, Telekommunikation, Transport, Energieversorgung und Gesundheitswesen. Elektrische Geräte durchdringen unser Leben, von Smartphones bis zur Wasserversorgung. Ein landesweiter, langfristiger Stromausfall wäre fatal und bedroht die Gesundheit vieler Menschen. Er würde die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen massiv stören, wirtschaftliche Schäden verursachen und die öffentliche Sicherheit gefährden. Während kurze Stromausfälle in kleinen Gebieten handhabbar sind, würde ein großflächiger Ausfall zu irrationalem Verhalten und einem gesellschaftlichen Kollaps führen.

So erkenne ich einen Blackout.

Ein Blackout ist ein Stromausfall, bei dem elektrische Geräte und Licht nicht mehr funktionieren. Überprüfe zuerst den FI-Schalter im Sicherungskasten. Ist er aktiv, liegt das Problem nicht an deinem Stromnetz. Frage Nachbarn, ob auch dort der Strom ausgefallen ist. Falls ja, kontaktiere den Netzbetreiber mit einem aufgeladenen Smartphone, da das Festnetz wahrscheinlich nicht funktioniert. Warte, falls der Netzbetreiber an dem Problem arbeitet, und rufe nicht die Feuerwehr oder Polizei, außer bei einem Notfall.

Bei einem großflächigen Blackout fällt das Telefonnetz aus, und Radiosender sind nicht mehr empfangbar. Stelle dein Radio auf UKW um, um Durchsagen zu hören. DAB+-Radios schalten sich im Notfall automatisch an. Weitere Anweisungen folgen im nächsten Abschnitt.

Verhalte bei einem Blackout?

Bleibe ruhig und sei dir sicher, dass die Behörden Maßnahmen ergreifen. Bringe dich nicht in Gefahr und hilf anderen, wenn nötig. Du musst eventuell selbst Notfälle bewältigen. Kommuniziere, koordiniere und arbeite mit anderen zusammen. Diese Methodik hilft auch im Alltag.

Was kannst du zu Hause bei einem Blackout tun?

Informiere Familie und Freunde über den Stromausfall. Schalte alle Geräte aus, um Schäden zu vermeiden. Lass das Radio eingeschaltet und ein Licht an, um zu wissen, wann der Strom zurückkehrt. Hole Kinder von Schule oder Kita ab. Habe eine Notfallausrüstung bereit (Kerzen, Taschenlampen, etc.).

Schalte das Smartphone in den Flugmodus, um den Akku zu schonen. Fülle Wasservorräte auf, da die Wasserversorgung ausfallen könnte. Prüfe nach einigen Stunden verderbliche Lebensmittel und lagere sie gegebenenfalls draußen. Öffne Kühlgeräte nur bei Bedarf. Betrachte alle Lebensmittel als Notvorrat, und vermeide verdorbene Nahrung.

Nutze alternative Kochmöglichkeiten wie einen Campingkocher. Prüfe die Hausapotheke und besorge lebensnotwendige Medikamente. Setze eine Notstromversorgung nur bei Bedarf ein. Wähle einen Raum zum Aufenthalt, um ihn warmzuhalten. Lagere Müll kühl und trocken, um Seuchengefahr zu vermeiden. Nutze bei fehlendem Wasser einen Eimer mit Plastiksack oder eine Notfalltoilette.

Bleibe ruhig, arbeite zusammen und finde Lösungen. Bei Hitze halte dich in kühlen Räumen auf und trinke ausreichend Wasser. Trage bei Kälte warme Kleidung und plane, bei längerem Stromausfall an einen wärmeren Ort zu gehen. Vermeide unnötige Reisen, da Ampeln ausfallen und Straßen verstopft sein könnten.

Image by Markus Spiske
Image by Jason Jarrach
Image by Markus Spiske

Blackout Vorsorge: Was brauche ich, um bestens für einen Blackout gerüstet zu sein?

Die meisten kennen Stromausfälle für ein paar Stunden. Ein Blackout kann jedoch Tage oder Wochen dauern, verursacht durch Stürme, Hurrikans oder technische Probleme. Vorbereitung ist sinnvoll: Ein Notvorrat für mehrere Wochen verschafft dir einen Vorteil.

Vorsorge

Minimale Ausrüstungsliste für einen Blackout:

  • Dreitägige Trinkwasservorrat

  • Unverderbliche, einfache Lebensmittel

  • Batterie- oder Kurbelradio

  • Taschenlampen und Batterien

  • Erste-Hilfe-Set

  • Feuchttücher, Müllsäcke

  • Zusätzliche Decken, warme Kleidung

  • Schlafsäcke

  • Batterie- oder aufziehbare Uhr, Medikamente

  • Haustierfutter

  • Bargeld

Bereite dich auf mindestens zwei Wochen ohne Strom vor. Hier sind Details:

Wasser

Sauberes Trinkwasser ist essenziell. Bei einem Blackout könnten Wasserhähne nicht funktionieren, und Filtersysteme könnten ausfallen. Empfohlen wird ein zweiwöchiger Wasservorrat: 2,5 Liter pro Person und Tag. Für eine vierköpfige Familie sind das 140 Liter. Haustiere nicht vergessen. Ein Wassersack für die Badewanne und Reinigungstabletten sind nützlich.

Nahrung

Lagere Lebensmittel, die ohne Kochen auskommen. Dosenbohnen sind einfacher als getrocknete Bohnen. Empfohlene Vorräte:

  • Proteinshakes

  • Butter, Öl

  • Kekse, Cracker

  • Müsli, Haferflocken

  • Milchpulver

  • Nüsse, Studentenfutter

  • Dosenfrüchte, -gemüse, -bohnen

  • Vorgekochter Reis

  • Dosennahrung

  • Kartoffelpüree

Für 2200 Kilokalorien pro Person und Tag für mindestens 10 Tage. MREs und gefriergetrocknete Lebensmittel sind praktisch und lange haltbar. Frisches Obst ist ideal, besonders in kühleren Monaten.

Lichtquellen

Lagere Taschenlampen und Batterien, idealerweise LED. Kerzen und Leuchtstäbe sind ebenfalls nützlich. Campinglampen sind vorteilhaft.

Radios und Informationen

Ein Radio ist wichtig. Kurbel- oder Batterieradios halten dich informiert. NINA-App für Warnungen nutzen.

Solar-Ladegeräte

Solar-Ladegeräte sind nützlich, um Geräte aufzuladen. Investiere in leistungsfähige Solargeräte für eine autarke Stromversorgung.

Erste-Hilfe-Set

Ein Erste-Hilfe-Set ist essenziell und sollte Wundversorgungsartikel und Medikamente enthalten.

Geld

Habe Bargeld in kleinen Scheinen bereit, da Geldautomaten ausfallen könnten.

Unterhaltung

Halte Bücher und Brettspiele bereit, um Langeweile während eines Blackouts zu vermeiden.

Persönliche Dokumente

Bewahre Kopien wichtiger Dokumente in Papierform oder auf einem verschlüsselten USB-Stick auf, da das Internet ausfallen könnte.

Kochmöglichkeiten

Zum Kochen benötigst du Essen und Wasser. Ein Holz- oder Kohleofen ist ideal, aber in Städten selten. Campingkocher oder Grills sind Alternativen, wobei Brennstoff wie Gaskartuschen nötig ist. Lagerfeuer und Solaröfen sind weitere Optionen.

Wärmequelle

In Deutschland ist Heizung im Winter unverzichtbar. Decken und Kerzen helfen kurzzeitig, aber ein Holzofen, Kamin oder Propangasheizung sind langfristige Lösungen. Achte auf Belüftung und nutze Kohlenmonoxidmelder.

Sanitärbedarf

Halte dein Zuhause hygienisch mit Papptellern, Reinigungstüchern und Desinfektionsmitteln. Bei Toilettenausfall helfen Müllsäcke und Katzenstreu.

Hygieneartikel

Vernachlässigte Hygiene kann gesundheitsschädlich sein. Feuchttücher, Seife und übliche Hygieneartikel sollten vorrätig sein.

Kraftstoff für dein Auto

Lagere maximal 20 Liter Benzin und 200 Liter Diesel. Tankstellen funktionieren bei einem Blackout nicht, also halte einen Vorrat bereit.

Image by Scott Evans
Image by Jackery Power Station

Was ist zu tun, wenn der Strom wieder fließt?

Sobald der Blackout behoben ist, fließt der Strom nicht sofort wie gewohnt. Rechne mit mehreren Wochen Notstromversorgung.

Erst bei stabiler europäischer Stromversorgung sind erneute Ausfälle unwahrscheinlich, was du wahrscheinlich über das Radio erfährst. Bis dahin wird Strom für kritische Bereiche wie Krankenhäuser und die Herstellung von Lebensmitteln und Wasser genutzt.

Es dauert, bis Smartphone-Empfang, Festnetz, Internet und Warenproduktion wieder stabil sind. Verhaltenstipps beim Wiederhochfahren der Stromversorgung:

  • Trenne unnötige Geräte, um Spannungsschwankungen zu vermeiden.

  • Schalte nur benötigte Geräte ein, um Strom zu sparen.

  • Befolge Anweisungen der Behörden und warte ab.

  • Telefonnetz sparsam nutzen, um Überlastungen zu vermeiden.

  • Kontrolliere versorgte Geräte wie Heizung oder Kühlschrank.

Hilf, wo du kannst, und verbreite keine Gerüchte.

Sobald alle Systeme laufen, kümmere dich um deine Krisenvorsorge und stocke verbrauchte Materialien auf.

Trotz Blackout autark mit Strom versorgen!

Eine eigene Notstromversorgung kann mit Generatoren, die durch Benzin, Gas oder Sonne betrieben werden, aufgebaut werden. Ein eigenes Stromerzeugungs- oder Speichersystem ist entscheidend für die Vorbereitung auf Stromausfälle.

Ein solches System ermöglicht es, bei einem Blackout weiterhin Strom zu nutzen, während andere im Dunkeln sitzen. Allerdings sind Kosten und Komplexität der Systeme ein Nachteil.

Dieselgeneratoren

Dieselgeneratoren sind teuer, wartungsintensiv und stellen logistische Herausforderungen dar. Sie sind für Mietwohnungen ungeeignet, da sie schwer und laut sind.

Solarenergie

Solarenergie ist eine praktikable Option, aber stark abhängig von Standort und Wetter. Ein Solargenerator, wie der von Jackery, ist ideal für Wohnungen.

Batteriesystem

Batteriesysteme für das ganze Haus können bei Stromausfällen aktiviert werden, um Geräte zu versorgen. Alle Systeme haben Vorzüge, aber eine autarke Stromversorgung kann unerwünschte Aufmerksamkeit erregen.

Blackout: Der umfassende Leitfaden für langanhaltende und weitreichende Stromausfälle
vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page