
Vagabundo-Ihr Outdoor Experte


Der Nationalpark Jasmund

Entdecken Sie den Nationalpark Jasmund: Ein Naturparadies zwischen Kreidefelsen und Buchenurwäldern
Deutschlands kleinster Nationalpark mit großer Wirkung
Der Nationalpark Jasmund auf Rügen ist mit nur 3.000 Hektar der kleinste Nationalpark Deutschlands, doch seine landschaftliche Dramatik ist unübertroffen. Hier stürzen schneeweiße Kreidefelsen bis zu 118 Meter hoch in die Ostsee, überwuchert von urtümlichen Buchenwäldern, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder Deutschlands" gehören. Der Park schützt nicht nur eine einzigartige Geologie, sondern auch über 8.500 Tier- und Pflanzenarten – darunter seltene Orchideen, Seeadler und den winzigen Zwergschnäpper.
Ihr Startpunkt: Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Das Herzstück für Besucher ist das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, das jährlich 250.000 Gäste anzieht. Hier erwartet Sie:
-
Eine multimediale Erlebnisausstellung (2.000 m²) mit 4D-Kino und Audioguides in Gebärdensprache.
-
Der neue Skywalk Königsstuhl (seit 2023): Eine 90 Meter lange Aussichtsplattform, die wie ein Schiffsbug über den Wald ragt. Tipp: Der Blick bei Sonnenuntergang ist magisch!.
-
Familienfreundliche Angebote: Von Junior-Ranger-Programmen bis zum Barfußpfad im Außengelände.
Tipp: Kombinieren Sie den Besuch mit einer Schifffahrt ab Sassnitz – vom Wasser aus offenbart sich die gesamte Kreideküste wie ein gigantisches Naturgemälde.
UNESCO-Weltnaturerbe: Die Buchenwälder der Stubnitz
Die Buchenurwälder im Herzen des Parks sind ökologische Schatzkammern:
-
Sie bilden die größten zusammenhängenden Buchenbestände im Ostseeraum und beherbergen über 100 Moore, Quellen und Bäche.
-
Ein 100-jähriger Baum produziert stündlich Sauerstoff für 50 Menschen – ein lebendes Klimaschutzwerk.
-
Im Frühjahr verwandeln seltene Orchideen und Lerchensporn den Waldboden in ein Blütenmeer .
Tabelle: Deutschlands UNESCO-Buchenurwälder im Vergleich
Schutzgebiet - Fläche (km²) - Besonderheit
Nationalpark Jasmund - 4,93 Kreideküste & Ostseeblick
Grumsiner Forst - 5,90 Sumpfeichen & Altbaumriesen
Nationalpark Hainich - 15,73 "Urwald mitten in Deutschland"
Wandern am Abgrund: Der Hochuferweg und andere Traumrouten
Der Hochuferweg (12 km von Sassnitz nach Lohme) zählt zu Deutschlands schönsten Wanderwegen! Hier erleben Sie:
-
Spektakuläre Aussichtspunkte wie die Viktoriasicht (Blick auf den Königsstuhl) und die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht.
-
Geologische Wunder: Passieren Sie die Wissower Klinken – eine Kreideformation, die Caspar David Friedrich inspirierte – und den Kieler Bach-Wasserfall, MV höchsten Wasserfall.
-
Urwald-Feeling: Umgestürzte Bäume bleiben als Totholz liegen – Lebensraum für Pilze und Käfer.
Sicherheitshinweis: Betreten Sie nie gesperrte Küstenabschnitte – Kreideabbrüche sind unberechenbar!.
Alternative Routen:
-
Zum Herthasee (3 km): Mystischer Moorsee mit slawischer Burggeschichte.
-
Kreidepfad & Waldpfad: Neu renovierte Erlebnispfade mit interaktiven Stationen.
Praktische Tipps für Ihren Besuch
-
Anreise:
-
Parken nur in Hagen oder Sassnitz, dann mit Buslinie 23 zum Zentrum (oder wandern!).
-
Ideal: Fahrradmitnahme im "Rasenden Roland" (Schmalspurbahn).
-
-
Eintritt & Öffnungszeiten:
-
Königsstuhl-Zentrum: Erwachsene 12 €, Kinder 6 € (Familienticket: 25 €).
-
Geöffnet: April–Okt. bis 18/19 Uhr, Nov.–März bis 17 Uhr.
-
-
Übernachten:
-
Lohme oder Nipmerow für Ruhe; Sassnitz für Hafenflair.
-
Tipp: Hundestrände in Glowe oder Dranske.
-
Warum dieser Park unsere Seele berührt
"Wir schützen eigentlich nicht die Natur. Wir schützen uns, denn wir brauchen die Natur." (Ranger-Zitat)
Der Nationalpark Jasmund ist mehr als ein Postkartenmotiv – er ist ein Ökosystem im Wandel. Die Kreideküste weicht jährlich um 30 cm dem Meer, Buchen keimen im Schutt abgestürzter Felsen, und in moosbedeckten Schluchten gedeiht ein Mikrokosmos aus Farnen und Molchen. Hier spürt man, wie Natur zerstört, neu schafft und bewahrt – ein Lehrstück in Demut und Staunen.
Mein persönlicher Geheimtipp: Wandern Sie früh morgens zur Victoriasicht! Wenn Nebel über dem Meer hängt und die ersten Sonnenstrahlen die Kreide weiß aufleuchten lassen, verstehen Sie, warum dieser Ort Weltnaturerbe ist.
Weiterentdeckung: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Kajaktour ab Sassnitz oder genießen Sie Rügens kulinarische Seite – fangfrischen Hering am Hafen und Sanddornkuchen!

Das Naturerbezentrum Königsstuhl und das UNESCO-Welterbe auf Rügen – Ein Erlebnis für alle Sinne
Rügens Nationalpark Jasmund mit dem Nationalpark-Zentrum Königsstuhl und den UNESCO-geschützten Alten Buchenwäldern bietet eine einzigartige Synthese aus Wildnis, Bildung und sinnlicher Erfahrung. Hier verbinden sich Kreidefelsen, urtümliche Wälder und innovative Vermittlungskonzepte zu einem unvergesslichen Besuch – bei jedem Wetter.
Multisensorische Erlebnisse im Nationalpark-Zentrum
-
Interaktive Ausstellung (2.000 m²):
-
Tastsinn: Berühren eines Eiszeitgletschers, Erkunden unterirdischer Lebensräume und Baumwurzeln.
-
Sehsinn: Virtuelle Zeitreisen durch 18 Themenräume – vom Kreidemeer bis zum Kronendach der Buchen.
-
Hörsinn: Audioguides für Erwachsene (als Forscher, Romantiker oder Abenteurer) und Kinder (geführt von der Maus Mimi und dem Raben Krax) in 7 Sprachen, inkl. Gebärdensprache.
-
-
Multivisionskino: Ein 15-minütiger Film mit Dirk Steffens auf vier Leinwänden erklärt das Welterbe der Buchenwälder – unterstützt von Surround-Sound.
-
Außengelände (28.000 m²): Barfußpfade, Riesenschaukeln, Kletterbäume und ein Waldspielplatz aktivieren den Bewegungssinn.
UNESCO-Welterbe: Urwüchsige Buchenwälder und Kreideküste
-
Letzte Wildnis Europas: Die Alten Buchenwälder auf Jasmund sind mit nur 493 Hektar Teil des transnationalen UNESCO-Welterbes (94 Gebiete in 18 Ländern). Sie repräsentieren Europas letzte unberührte Buchenökosysteme – eine "nacheiszeitliche Wanderung", die seit 4.000 Jahren andauert.
-
Ökologische Einzigartigkeit:
-
Die Buchen überziehen Kreidefelsen bis zur Steilküste – ein weltweit einzigartiges Landschaftspanorama.
-
Im "Schattenreich der Buchen" leben hochspezialisierte Arten wie Feuersalamander und seltene Pilze.
-
-
Schutz durch Nicht-Eingreifen: Im Nationalpark gilt das Prinzip, dass sich die Natur ohne menschliche Intervention entwickeln darf – ein Kontrast zu vielen Kultur-Welterbestätten.

Ikonische Aussichten: Vom Königsstuhl zum Skywalk
-
Königsstuhl (118 m Höhe): Der berühmte Kreidefelsen bietet eine klassische Plattform mit Blick auf Ostsee und Küste – jedoch nur über Treppen erreichbar.
-
Skywalk Königsstuhl (seit 2023):
-
Barrierefreie Alternative: Eine 90 m lange, schwebende Plattform (118 m über dem Meer) ermöglicht Rollstuhlfahrern und Familien denselben spektakulären Blick. Sie entlastet gleichzeitig das poröse Kreidegestein.
-
360°-Panorama: Von hier aus erstreckt sich der Blick von den weißen Felsen bis zu den smaragdgrünen Buchenkronen des Welterbes.
-
Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
-
Inklusives Design:
-
Rollstuhlgerechte Wege, Aufzüge in der Ausstellung, taktile Exponate für Blinde und Audioguides in Leichter Sprache.
-
Der neue Skywalk und Außenbereiche sind vollständig stufenlos.
-
-
Null-Emissions-Konzept:
-
Strom aus Photovoltaik, Warmwasser via Erdwärme, Wasseraufbereitung durch Pflanzenkläranlagen.
-
Baumaterialien wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
-
Praktische Informationen für Besucher
-
Anreise:
-
Auto: Parken am Großparkplatz Hagen (Stubbenkammerstraße), dann 3 km Wanderung oder Shuttle-Bus (Niederflurbus für Rollstühle) .
-
ÖPNV: Buslinien 19/23 ab Sassnitz.
-
-
Öffnungszeiten (Juli 2025): Täglich 9:00–19:00 Uhr.
-
Tickets & Angebote:
-
Kombi-Ticket für Ausstellung, Kino und Skywalk: ab €14 (Erwachsene), €7 (Kinder).
-
Führungen: Ranger-Wanderungen zum Welterbeforum oder Strandabstieg (Achtung: 400 Stufen!).
-
-
Besondere Events:
-
Romantik-Ausstellung 2024/25: Anlässlich Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag.
-
Energiewende-Tage: Workshops zu erneuerbaren Energien (z. B. "Auf Wind Tag").
-
Fazit: Warum dieses Erlebnis einzigartig ist
Das Naturerbezentrum Königsstuhl ist mehr als ein Ausflugsziel: Es macht ökologische Prozesse sinnlich erfahrbar – vom Tasten des Eiszeit-Eises bis zum Hören der "Urgewalten" im Kino. Gleichzeitig schützt es durch kluge Architektur (Skywalk) und Nachhaltigkeit eine der letzten Wildnisse Europas. Wer hier steht, erlebt nicht nur Rügens Seele, sondern auch ein Stück Welterbe, das der gesamten Menschheit gehört.
Weiterführend: Aktuelle Events wie der Schlüpfprozess von Grasfröschen (Juli 2025) oder Live-Bilder per Webcam sind auf der Website des Zentrums verfügbar


Die wilde Schönheit der Kreideküste und des Nationalparks Jasmund – Ein Naturparadies voller Kraft und Geschichte
Küste in Bewegung:
Beim Spaziergang entlang der Steilküste wird man sofort von der unglaublichen Aktivität dieser Gegend mitgerissen. Frisch abgebrochene Kreidepakete sind sichtbare Zeugen der gewaltigen Kräfte, die hier am Werk sind – zu jeder Jahreszeit. Besonders während heftiger Stürme, wenn die Meereswellen das Kliff umspülen, brechen riesige Brocken von der Steilküste ab. Dieser seit Jahrtausenden andauernde Prozess der Abtragung führt dazu, dass sich die Küstenlinie langsam ins Hinterland verschiebt.
Vielfalt im Gestein:
Ein Spaziergang offenbart, dass die majestätische Kreideküste nicht nur aus Kreide besteht, sondern auch Schichten von schwarzen Feuersteinknollen, Geschiebemergel aus der Eiszeit und sandigen Ablagerungen eiszeitlicher Schmelzwässer enthält. Das Landschaftsbild wurde maßgeblich durch die letzte Eiszeit geprägt – ein faszinierendes Phänomen, das auch an anderen Stellen im Nationalpark bewundert werden kann.
Jasmund – Ein wettergepeitschtes Paradies:
Die Halbinsel Jasmund wirkt wie ein schutzloser „Wetter-Spielplatz auf Stelzen“. An der Nordostspitze Rügens, wo die Luft dünn ist und starke Winde wehen, haben Wasser und Wind das Sagen. Sie sind die unbestrittenen Natur-Champions, die das Landschafts- und Pflanzenleben maßgeblich beeinflussen.
Klima und Wasserwelten:
Mit etwa 760 Millimetern Regen pro Jahr ist Ostjasmund der feuchteste Hotspot an der deutschen Ostseeküste. Das Klima ist so vielfältig wie ein Chamäleon auf Speed:
-
Frostige Luftseen in kesselartigen Senken
-
Feuchte Dschungel in steilen Schluchten und Tälern
Der Nationalpark ist ein wahres Wasserparadies, in dem Quellen sprudeln und Bäche fröhlich Richtung Ostsee plätschern. Die sogenannten Toteisseen, Relikte aus der Eiszeit, werden vom Grundwasser gespeist. Leider sind sie auch Opfer von Verlandung geworden und haben sich im Laufe der Zeit zu eigenwilligen Mooren verwandelt – etwa 90 dieser skurrilen Seen kannst du hier bestaunen!
Fazit:
Der Nationalpark Jasmund bietet eine beeindruckende Mischung aus dramatischer Küstenlandschaft, geologischer Vielfalt und einzigartigen Wasserwelten. Hier erlebt man Naturgewalten hautnah und taucht tief in die Geschichte unserer Erde ein.

Wandern im Nationalpark Jasmund auf Rügen
Die zauberhafte Kreideküste, die wilden Buchenwälder und die geheimnisvollen Moore im Nationalpark Jasmund erinnern ein wenig an ein Märchenland. Diese einzigartige Landschaft erkundet man am besten zu Fuß: Weitläufige Wanderwege mit atemberaubenden Ausblicken führen Sie durch eine traumhafte Welt voller kleiner und großer Geheimnisse.
1. Einfach losstiefeln
Der Rucksack ist gepackt, die Schuhe geschnürt? Dann nichts wie los und immer der Nase – oder besser: den ausgeschilderten Wegen – nach: Das Wanderwegenetz auf Jasmund ist ein richtiges Labyrinth und bestens markiert – beste Aussichten für einen entspannten Wanderausflug also. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wanderung von Sassnitz nach Lohme? Immer entlang der Küste und durch schattige Wälder verbindet der Hochuferweg die Hafenstadt mit dem ehemaligen Fischerdorf.
WICHTIG: Bleiben Sie unbedingt und immer auf den ausgeschilderten Wegen! Meiden Sie den Uferweg unterhalb der Kreideküste, um sich vor unliebsamen Überraschungen wie Uferabbrüchen, Ausspülungen und anderen natürlichen, aber gefährlichen Ereignissen zu schützen.
2. Geführte Wanderungen
Um hinter alle Geheimnisse des Nationalparks zu kommen, empfiehlt sich manchmal die Hilfe von echten Experten: Bei einer geführten Wanderung erfahren Sie ebenso viel Spannendes über die allgegenwärtige Kreide, den Feuerstein und die majestätischen Buchen des Nationalparks wie über seine Hünengräber, den Burgwall und die Sagen- und Opfersteine. Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl bietet Führungen zu verschiedenen Themen und mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen an - auch für Kinder.
3. Wander-App Outdoor Active
Mit der Wander-App Outdoor Active können Sie die Wandertouren durch den Nationalpark Jasmund ganz einfach planen: Nutzen Sie die Tourenvorschläge mit Informationen zu Einkehrmöglichkeiten, Wegverhältnissen und dem Wetter. Sie können sich an den Erfahrungen anderer Wanderer orientieren, Ihre Erlebnisse teilen oder Ihre eigene Tour mit der App aufzeichnen.



Buchenwald im Nationalpark Jasmund

Buchenwald im Nationalpark Jasmund