top of page
Wasserfall im Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald

Abenteuerliche Naturwälder - entdecken Sie die ungezähmte Seite von Baden-Württemberg! 🌳

wander paar schild allerheiligen wasserfälle
rothirsch

Nationalpark Schwarzwald: Urwald mit mystischer Aura

 

Ein grünes Meer mit eiszeitlichen Geheimnissen

Der Nationalpark Schwarzwald ist ein facettenreiches Naturwunder – ein endloses Meer aus Buchen, Fichten und Tannen, durchsetzt mit dunklen Karseen (eiszeitlichen Seen) und "Grinden", kahlen Hochflächen, die wie natürliche Glatzen wirken.

  • Lage: Auf dem Höhenrücken des Nordschwarzwalds zwischen Baden-Baden und Freudenstadt

  • Gründung: 2014 – als erster Nationalpark Baden-Württembergs unter Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann

  • Fläche: Rund 10.000 Hektar – ein Paradies für Wildtiere & Wanderer

 

Magische Landschaften: Karseen, Grinden & Urwald

 

Die geheimnisvollen Karseen

  • Wildsee, Huzenbacher See & Buhlbachsee – dunkle, stille Gewässer aus der Eiszeit

  • Mystische Atmosphäre – Nebelschwaden über dem Wasser, moosbewachsene Ufer

  • Sagenumwoben – früher glaubte man, hier hausen Wassergeister

 

Die "Grinden" – kahle Hochflächen

  • Einzigartiges Heide-Ökosystem – seltene Pflanzen wie Heidelbeeren & Arnika

  • Weite Blicke – perfekt für Sonnenaufgänge & Fotografen

  • Historische Beweidung – früher trieben Bauern ihr Vieh hierher

 

Urwald von morgen

  • "Natur Natur sein lassen" – der Wald darf wild wachsen

  • Totholz-Paradies für Pilze, Käfer & Spechte

  • Moose, Flechten & Farne verwandeln den Boden in einen Märchenwald

 

Tierwelt: Wer lebt im Nationalpark?

Tier Besonderheit, Beste Sichtungschance

Schwarzwild (Wildschweine) Familienrudel durchwühlen den Waldboden Frühling & Herbst

Rotwild (Hirsche) Im Herbst röhren die Hirsche bei der Brunft September/Oktober

Baummarder, Kletterkünstler, nachtaktiv, Selten, aber Spuren im Schnee

Spechte (6 Arten!) Schwarzspecht, Buntspecht & Co. – Deutschlands Specht-Hotspot! Ganzjährig, am Morgen

Auerhuhn (selten!) Stark gefährdet, scheu, Extrem schwer zu sehen

 

Tipp: Im Winter sind Tierspuren im Schnee besonders gut sichtbar!

 

Aktivitäten: Was kann man erleben?

🚶‍♂️ Wandern & Trekking

  • Wildnispfad (4,5 km) – führt zu urigen Baumriesen

  • Luchspfad (3,5 km) – mit Glück hört man den Ruf der Wildkatze

  • Westweg (Fernwanderweg) – führt direkt durch den Nationalpark

 

Winterzauber

  • Schneeschuhwandern durch verschneite Wälder

  • Loipen & Winterwanderwege – idyllische Stille

  • Eiszapfen & Raureif – die Wälder wirken wie verzaubert

 

Ranger-Touren & mehr

  • Führungen zu Bibern, Fledermäusen & Co.

  • Nachtwanderungen – wenn der Wald erwacht

  • Kinderprogramme – spielerisch die Natur entdecken

 

Anreise & Übernachtung

  • Parkplätze: An den Nationalpark-Toren (Ruhestein, Hohen Ochsenkopf)

  • ÖPNV: Mit der Bahn nach Baden-Baden oder Freudenstadt, dann Bus

  • Übernachten:

    • Hütten & Berghotels (z. B. Plättig-Hütte)

    • Camping nur außerhalb möglich

 

Warum lohnt sich ein Besuch?

Deutschlands wildester Wald – hier darf die Natur machen, was sie will
Jahreszeiten-Highlights:

  • Frühling: Blühende Grinden

  • Sommer: Kühle Wälder & klare Seen

  • Herbst: Hirschbrunft & bunte Wälder

  • Winter: Schneemärchen & Stille
    Perfekt für Naturfotografen & Ruhesuchende

 

Fazit: Ob du Wandern, Tiere beobachten oder einfach nur staunen willst – der Nationalpark Schwarzwald ist ein magischer Ort, der jeden in seinen Bann zieht!

Nationalpark Schwarzwald: Wo die Natur wirklich wild sein darf!

"Eine Spur wilder" – Das Ökosystem darf atmen

Der Nationalpark Schwarzwald lebt nach dem Motto "Natur Natur sein lassen". Hier entsteht ein Urwald von morgen, in dem:
Bäume uralt werden dürfen – bis zu 500 Jahre!
Totholz Lebensraum schafft für Spechte, Käfer & Pilze
Keine Forstwirtschaft die Natur stört – seit über 100 Jahren in den Kernzonen

 

Kernzonen: Wilde Urwald-Relikte

  • Wilder See & Hoher Ochsenkopf – seit 1911 bzw. 1950 geschützt

  • Fichten-Tannen-Buchen-Mischwälder – typisch für die Hochlagen

  • Sauerer Boden & kühl-feuchtes Klima – perfekt für Moose, Farne & Pilze

 

Tierwelt: Wer lebt in diesem wilden Paradies?

Säugetiere

Tier - Besonderheit

Rotwild: König des Waldes – im Herbst ist Brunftzeit!

Baummarder: Kletterkünstler, nachtaktiv

Gartenschläfer (selten!): Kleiner Bilch mit Zorro-Maske

Fledermäuse (17 Arten!): Jagen nachts über den Grinden

 

Vögel – Die gefiederten Stars

  • Sperlingskauz (Maskottchen!) – kleinste Eule Europas

  • Raufußkauz & Sperlingskauz – nachtaktive Jäger

  • Schwarzspecht & Dreizehenspecht – Meister der Baumhöhlen

  • Auerhuhn (vom Aussterben bedroht!) – extrem scheu

 

Insekten & Pilze – Die heimlichen Herrscher

  • Tannenstachelbart (seltener Pilz!) – wächst an alten Tannen

  • Gelbe Tramete – Heilpilz mit medizinischer Wirkung

  • Bockkäfer & Hirschkäfer – lieben morsches Holz

 

Pflanzenwelt: Moosige Märchenlandschaft

  • Farne & Bärlappe – wuchern auf sauren Böden

  • Heidelbeeren & Preiselbeeren – typisch für die Grinden

  • Moose & Flechten – überziehen Steine und Baumstämme

 

Beste Erlebnisse im Nationalpark

Wilde-See-Rundweg (4 km)

  • Eiszeitlicher Karsee – mystisch & tiefblau

  • Urwald-Feeling – knorrige Tannen, moosbedeckte Felsen

 

Luchspfad (3,5 km)

  • Infos zur Wildkatze – vielleicht entdeckst du Spuren!

  • Totholz-Galerie – wer findet die meisten Käfer?

 

Grindenpfad (5 km)

  • Weite Blicke über die kahlen Hochflächen

  • Heidelbeer-Pflücken (im Sommer)

 

Winter: Schneeschuhwandern & Loipen

  • Verzauberte Wälder unter Raureif & Schnee

 

Fotospots & Geheimtipps

Wilder See bei Nebel – magische Stimmung!
Sonnenaufgang auf den Grinden – unvergesslich
Baumriesen am Hohen Ochsenkopf – urige Wuchsformen

 

Warum dieser Nationalpark einzigartig ist:

Echte Wildnis – keine Forstwirtschaft in den Kernzonen
Artenvielfalt – von winzigen Pilzen bis zum Rothirsch
Jahreszeiten-Highlights – von blühenden Grinden bis zu verschneiten Wäldern

 

Fazit: Der Nationalpark Schwarzwald ist ein lebendiges Labor der Wildnis – perfekt für alle, die echte Natur erleben wollen!

schild am Baum

Hier sind die Highlights deiner Entdeckungstour:

  • Berühmte Fernwanderwege: Westweg, Seensteig, Murgleiter und Renchtalsteig – perfekt für Langstreckenfans!

  • Lotharpfad: Einzigartige Einblicke, wie die Natur nach Orkan "Lothar" zurückerobert – mit Stegen, Leitern und grandioser Aussichtsplattform.

  • Wildseeblickwanderung: 5 km Rundweg mit Bannwald, Grinden und atemberaubenden Blicken zur Rheinebene – sogar mit Ranger-Begleitung!

  • Luchspfad: Familienfreundlich mit spannenden Stationen und Pausenplatz – ideal für kleine und große Entdecker.

Pack deine Wanderschuhe und los geht’s! 

Es klingt wirklich faszinierend, was der Nationalpark Schwarzwald zu bieten hat! Mit seinen exklusiven Beobachtungsplätzen im Vogelschutzgebiet Natura-2000 kannst du beeindruckende Vogelarten wie den Auerhahn, Fichtenkreuzschnabel, Gartenrotschwanz und den Tannenhäher entdecken. Der Tannenhäher ist besonders interessant, da er das ganze Jahr über in den Bergmischwäldern lebt und mit seinem charakteristischen Ruf im Spätsommer und Herbst auf sich aufmerksam macht.

Darüber hinaus gibt es im Nationalpark eine beeindruckende Artenvielfalt zu bestaunen. Seltene Arten wie der Tannenstachelbart, ein Indikator für Urwälder, wurden hier entdeckt. Bis 2016 wurden zahlreiche Arten gesichtet, darunter 379 Moose, 588 Farn- und Blütenpflanzen, 209 Flechten, 825 Pilze, 275 Spinnen, 449 Käfer, 244 Schmetterlinge, 25 Libellen, 55 Wildbienen und 24 Ameisen. Viele dieser Arten sind sehr anspruchsvoll und benötigen spezielle Lebensräume, wie beispielsweise Totholz. Insgesamt wurden bis Anfang 2020 etwa 3.400 Arten gezählt, darunter auch einige seltene Arten der Roten Liste.

Diese Vielfalt bietet unzählige Entdeckungsmöglichkeiten und macht den Nationalpark Schwarzwald zu einem wahren Paradies für Naturliebhaber. 

tannenhäher
zelt und feuerstelle im wald
Unterwegs im Nationalpark

Unterwegs im Nationalpark

Führungen und Veranstaltungen im Nationalpark Schwarzwald

Führungen und Veranstaltungen im Nationalpark Schwarzwald

vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page