top of page
aussichtsplattform und Bank zum rasten

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Die Naturschönheit von Rheinland-Pfalz

Hunsrück Haus

Zehn Jahre Wildnis: Eine Hommage an den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

 

Ein Geburtstag für die Natur

Vor genau einem Jahrzehnt schrieben Rheinland-Pfalz und das Saarland Naturschutzgeschichte: Am 7. Juni 2015 wurde der Nationalpark Hunsrück-Hochwald als erster länderübergreifender Nationalpark Deutschlands gegründet. Auf 10.120 Hektar (davon 90 % in Rheinland-Pfalz, 10 % im Saarland) entstand ein Rückzugsraum für seltene Arten – und ein Leuchtturm für nachhaltige Regionalentwicklung 46. Zum Jubiläum 2025 strömten über 10.000 Besucher an Pfingsten zu den Festtagen an den Nationalpark-Toren Erbeskopf und Keltenpark, um dieses "Experiment Wildnis" zu feiern

Warum dieser Nationalpark einzigartig ist

  • Hotspot der Biodiversität:
    Über 98% der Fläche sind bewaldet, dominiert von seltenen alten Buchenwäldern – europaweit ein gefährdeter Lebensraum. Hier leben Europas größte Wildkatzenpopulation (das Wappentier des Parks), Schwarzstörche, 1.400 Käferarten und 17 Fledermausarten. Sensationell: 2015 wurde die neue Flechtenart Verrucaria hunsrueckensis entdeckt, 2024 folgte die Rotalge Hoefkenia hunsrueckensis – ein Indikator für exzellente Wasserqualität.

  • Wildnis im Wandel:
    Als "Entwicklungsnationalpark" soll bis 2045 auf 75% der Fläche Natur pur herrschen. Ein ambitioniertes Ziel – doch die Bilanz nach 10 Jahren überzeugt: Die Wildnisfläche wuchs von anfangs 25% auf heute 58%. In diesen Kernzonen verrotten Buchenstämme, bilden sich neue Moore, und es entsteht ein Mosaik aus Quellmooren, Blockhalden und Felslandschaften – ohne menschliche Eingriffe.

  • Keltisches Erbe trifft Wildnis:
    Am Nationalpark-Tor Keltenpark Otzenhausen wartet eine Zeitreise: Der keltische Ringwall (400 v. Chr.) zählt zu Europas eindrucksvollsten Befestigungsanlagen. Im rekonstruierten Keltendorf demonstrieren die "Hochwaldkelten" historisches Handwerk. "Erst der Nationalpark öffnete den Blick für dieses kulturelle Juwel", betont Michael Koch, Leiter des Keltenparks.

 

Tipp für Besucher: Kombinieren Sie eine Ranger-Tour durch den Urwald von morgen mit einer keltischen Schmiedevorführung!

 

karte

Infrastruktur, die begeistert

Drei Nationalpark-Tore bilden das Herz der Besucherbetreuung:

  1. Erbeskopf (Rheinland-Pfalz): Ausstellung, neuer Spielplatz, Startpunkt für den Saar-Hunsrück-Steig.

  2. Wildenburg (Rheinland-Pfalz): Integriertes Wildfreigehege.

  3. Keltenpark (Saarland): Lebendige Archäologie mit Keltendorf und Café

Das Wegenetz umfasst 4 Etappen des Saar-Hunsrück-Steigs,  Traumschleifen und eine Nationalpark-Radroute – teils barrierearm gestaltet. Neu ist die Nationalpark-App mit digitalen Führern.

 

Zukunftsbilder: Wo geht die Reise hin?

  • Bildungsoffensive: Jede Schüler:in in Rheinland-Pfalz soll künftig im Laufe der Schulzeit den Park besuchen. Geplant sind eine "Schule der Wildnis" und mehr Nationalpark-Kitas.

  • Artenschutz 2.0: Ein digitales Nationalparktor am Umweltcampus Birkenfeld soll Forschung bündeln. Projekte zur Biotopvernetzung (etwa mit dem Naturpark Soonwald-Nahe) vergrößern Lebensräume.

  • Sanfter Tourismus: Ein geplantes Gästeticket soll ÖPNV-Nutzung und Vergünstigungen bei 50 Nationalpark-Partnerbetrieben kombinieren.

 

Meine persönlichen Highlights

  • Wildkatzen-Wissen: Bei Ranger-Touren erfährt man, warum die scheuen Jäger Indikatoren für intakte Ökosysteme sind.

  • Moorerlebnis Hunsrück: Im Frühjahr blühen hier wilde Narzissen und Sonnentau – ein surreal schönes Farbspiel.

  • Blick vom Ringwall: Vom 460 m langen Nordwall im Keltenpark sieht man, wie sich Wald und Geschichte verbinden.

 

"Der Park zeigt: Wildnis ist kein ‚Gegenort‘ zur Zivilisation, sondern ihr unverzichtbarer Partner."
– Bilanz von Umweltministerin Katrin Eder zum Jubiläum.

 

Planen Sie Ihren Besuch

  • Anreise: Nutzen Sie die verbesserten ÖPNV-Verbindungen (u.a. mit dem Nationalpark-Bus). Das Land plant Ladeinfrastruktur für E-Autos an Parkplätzen.

  • Events 2025:

    • Europäischer Tag der Parke (24. Mai): Aktionen unter dem Motto "Gemeinsam für die Natur!".

    • Bloggerwandern (1.–3. August): Entdeckertouren mit Natur- und Kultur-Experten.

 

Mein Fazit nach 10 Jahren: Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald beweist, dass Schutz und Nutzung kein Widerspruch sind. Er ist Labor, Lehrraum und Lebenslust – eine Erfolgsgeschichte, die gerade erst beginnt.

Ortlieb-Aufkleber-Logo-schwarz-weiss

Wildnis pur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald – wo die Natur das Sagen hat!

Für den Vagabundo, den freiheitsliebenden Wanderer, ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ein echtes Paradies. Hier, zwischen moosbedeckten Bäumen und geheimnisvollen Pfaden, darf sich die Natur entfalten, wie sie will – wild, ungezähmt und atemberaubend schön.

Traumschleifen: Premiumwanderwege für jeden Geschmack

Die sechs Traumschleifen im Nationalpark sind perfekt für alle, die die Landschaft intensiv erleben möchten. Mit Längen zwischen 7 und 12 Kilometern führen sie durch urige Wälder, über moosige Felsen und vorbei an mystischen Mooren. Jede Schleife hat ihren eigenen Charme:

  • Die Gipfelrauschen-Tour bringt dich zum Erbeskopf, dem höchsten Punkt in Rheinland-Pfalz, wo du nur das Rauschen der Baumwipfel hörst.

  • Die Börfinker Ochsentour führt durchs Ochsenbruch-Moor – im Winter nebelverhangen, im Frühling voller Leben.

  • Die Dollbergschleife entführt dich zum keltischen Ringwall und durch unberührte Wildnis.

 

Einstiegstore: Dein Tor zur Wildnis

Drei moderne Einstiegstore dienen als Startpunkt für dein Abenteuer:

  1. Hunsrückhaus am Erbeskopf – hier erwarten dich spannende Rangertouren und der "Waldklang"-Erlebnisbereich mit Sommerrodelbahn und Waldseilgarten.

  2. Wildenburg – eine mittelalterliche Festung mit mystischer Felsenlandschaft und dem geheimnisvollen "Hexentanzplatz".

  3. Keltenpark Otzenhausen – wo Geschichte und Natur verschmelzen.

 

Natur hautnah: Wildkatzen, Moore & Co.

Im Wildfreigehege kannst du die scheue Wildkatze beobachten, während die Rosselhalde mit ihren Quarzitfelsen wie eine Märchenlandschaft wirkt. Experten führen dich durch die einzigartigen Hangmoore, die nicht nur Wasser speichern, sondern auch seltene Pflanzen wie den Sonnentau beherbergen.

 

Aktivitäten für jeden Typ

Ob du gemütlich wandern, mit dem Ranger auf Tour gehen oder im Winter die Loipen unsicher machen willst – hier findet jeder sein Abenteuer. Und falls du mal eine Pause brauchst: Die Traumschleifen führen an urigen Gasthäusern vorbei, wo du dich mit regionalen Köstlichkeiten stärken kannst.

Also, schnapp dir deine Wanderschuhe und werde zum Experten der Wildnis – denn in diesem Nationalpark schreibt die Natur die Regeln!

hunsrueck nationalpark

Im Reich der Wildnis und Geschichte: Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Für den Vagabundo, den abenteuerlustigen Wanderer, ist dieser Nationalpark ein magischer Ort, wo Natur und Geschichte ein faszinierendes Bündnis eingehen. Zwischen uralten Bäumen und geheimnisvollen Mooren offenbart sich eine Landschaft, die von Kelten, Römern und mittelalterlichen Rittern geprägt wurde – und doch wilder nicht sein könnte.

Wo Geschichte atmet

Der Hochwald ist eine lebendige Geschichtsstunde:

  • Der keltische Ringwall von Otzenhausen – Deutschlands besterhaltenes keltisches Monument – lässt selbst Experten staunen. Julius Cäsar war einst von diesen 12 Meter hohen Mauern beeindruckt!

  • Versteckte Meilerplätze und verfallene Industriedenkmäler erzählen vom rauchigen Erbe als Eisenverarbeitungsregion.

  • Mittelalterliche Burgruinen wie die Wildenburg thronen über moosigen Felsen, als wären sie direkt einem Fantasy-Roman entsprungen.

 

Natur schreibt ihr eigenes Epos

Während du durch den Wald wanderst, spürst du die Kraft der Natur, die sich ihr Reich zurückerobert:

  • Jahrhundertealte Buchen bilden ein grünes Dach über vergessenen Römerpfaden.

  • In stillen Mooren wächst der fleischfressende Sonnentau – ein stummer Zeuge der urtümlichen Wildnis.

  • Die scheue Wildkatze streift durchs Unterholz, genau wie zu Zeiten der Kelten.

 

Wandern durch die Zeiten

Drei einzigartige Perspektiven bietet der Park:

  1. Hunsrückhaus am Erbeskopf: Startpunkt für moderne Rangertouren zwischen Industriegeschichte und Wildnis.

  2. Keltenpark Otzenhausen: Wo du auf 2,5 km Länge eine der größten keltischen Befestigungen Europas umrundest.

  3. Wildenburg-Areal: Mystische Felsenlandschaft mit mittelalterlicher Burgruine und "Hexentanzplatz".

 

Tipp für Vagabundos: Bei einer Abendwanderung mit dem Experten erwachen die Geschichten der Landschaft – wenn die Dämmerung die alten Steinwälle in goldenes Licht taucht und der Wald zu flüstern beginnt...

Hier schlägt nicht nur das Herz der Wildnis, sondern pulsiert auch das Erbe vergangener Kulturen. Ein Nationalpark, der beweist: Die wahre Magie entsteht, wenn man Natur einfach Natur sein lässt. 

Kohlemeiler
nationalpark-schild

Wild und Wunderbar: Die tierische VIP-Lounge im Nationalpark

Willkommen auf dem Erbeskopf, wo die Natur die beste Party des Jahres schmeißt! Hier tummeln sich die wilden Bewohner des Nationalparks wie auf einer exklusiven Gästeliste - vom eleganten Schwarzstorch bis zur scheuen Wildkatze, die sich im Unterholz versteckt hält wie ein echter Wald-VIP.

 

Die tierischen Superstars

  • Wildkatze - Die mysteriöse Diva des Waldes, die nur selten für Fototermine erscheint

  • Schwarzstorch - Der elegante Jetsetter, der seine Flugshows über den Baumwipfeln präsentiert

  • Buntspecht - Der unermüdliche Drummer, der den Rhythmus des Waldes vorgibt

  • Wildschwein-Rudel - Die lautstarke Clique, die jeden Abend zur Futterparty bittet

 

Die heimlichen Helden

Während die großen Stars die Bühne dominieren, sorgen die kleinen Bewohner für die magische Atmosphäre:

  • Moorlibellen als akrobatische Flugkünstler

  • Sonnentau als fleischfressender Pflanzen-Rockstar

  • Totholz-Käfer als unermüdliche Recycling-Experten

  • Pilze & Flechten als mystische Wald-DJs

 

Das Luxushotel der Natur

Der Wald selbst ist das eigentliche Juwel - ein Fünf-Sterne-Biotop, wo Bäume seit Jahrhunderten ungestört wachsen dürfen. Hier checken ein:

  • Uralte Buchen in der Presidential Suite

  • Moosbewachsene Felsen als Wellnessbereich

  • Geheimnisvolle Moore als Spa-Zone

 

Abenteuer-Bookings

Für Vagabundos und Wander-Fans gibt's das volle Programm:

  1. Ranger-Touren - Backstage-Pässe zur wilden Show

  2. Saar-Hunsrück-Steig - Der epische 410 km lange Catwalk der Natur

  3. Kirschweiler Festung - Die beste Aussichtsloge für atemberaubende Sonnenuntergänge

Experten-Tipp: In der Dämmerung wird die Party erst richtig los - wenn Fledermäuse ihre Nachtflüge starten und der Wald sein geheimnisvolles Nachtprogramm beginnt!

Also, schnapp dir deine Wanderschuhe - im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist jeder Tag eine Premiere, und die Landschaft rollt den roten Teppich aus... wenn nicht gerade ein Wildschwein darüber läuft! 

Naturschauspiel der Superlative: Im Reich der Buchen und Moore

Für den naturbegeisterten Vagabundo offenbart der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ein faszinierendes Ökosystem, wo Natur seit Jahrhunderten ihr eigenes Meisterwerk schafft. Als Experte für Wildnis erkennt man hier das perfekte Zusammenspiel zwischen urwüchsigem Wald und mystischen Moorlandschaften.

 

Die Buche - Königin des Waldes

• Mit 48% Anteil dominieren Rotbuchen das Landschaftsbild – lebende Monumente, die bis zu 45 Meter in den Himmel ragen
• Diese ökologischen Multitalente:

  • Produzieren täglich Sauerstoff für 23 Menschen (pro 100-jährigem Exemplar)

  • Beherbergen über 7.000 Tierarten in ihrem komplexen Ökosystem

  • Dienten historisch als wichtiger Rohstoff (Ölmühlen in Birkenfeld zeugen davon)

 

Moore: Die heimlichen Klimahelden

Während des Wanderns durch den Park entdeckt man die faszinierende Welt der Hunsrückmoore.
Natürliche Wasserspeicher (bis zu 40 cm Torfschicht)
Hochleistungsfilter für Wasserqualität
Refugium für spezialisierte Arten:

  • Fleischfressender Sonnentau

  • Mystische Moorlibellen

  • Seltene Torfmoose als lebende Schwämme

 

Ein Paradies für Entdecker

Drei einzigartige Erlebniszonen warten:

Buchenurwälder - Kathedralen aus lebendem Holz

Ochsenbruch-Moor - Dschungel-Atmosphäre mit botanischen Raritäten

Erbeskopf-Region - Wo alpine Weitsicht auf Moorökosysteme trifft

 

Profi-Tipp für Vagabundos: Bei geführten Touren mit Nationalpark-Experten entschlüsselt sich das geheime Netzwerk des Waldes – von Pilzgeflechten unter der Erde bis zu Spechthöhlen in den Wipfeln.

 

Diese Landschaft beweist: Echte Wildnis entsteht nicht über Nacht, sondern durch Jahrhunderte ungestörter Entwicklung. Ein lebendiges Lehrbuch der Ökologie – frei zugänglich für alle, die das Abenteuer Natur suchen. 

bridge

Abenteuerruf des Wilden Waldes: Aktivurlaub im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Für den naturhungrigen Vagabundo bietet dieser Nationalpark ein atemberaubendes Spielplatz der Natur – wo alte Bäume Geschichten flüstern und die Landschaft zu sportlichen Höchstleistungen einlädt.

 

Radsport zwischen Baumgiganten

  • 80 km Premium-Routen durch urige Wälder (Nonnweiler bis Mörschied)

  • E-Bike & Mountainbike-freundliche Trails mit Natur-Kick

  • Tipp für Experten: Kombi-Tour mit dem "Saar-Hunsrück-Steig"

Hängeseilbrücke Geierlay – Adrenalin über den Wipfeln

  • 360 m schwebendes Abenteuer (100 m über dem Bachtal)

  • Zugang:

    • Direkt vom Wander-Fernweg Saar-Hunsrück-Steig (Etappen 19/20)

    • 2 km Spaziergang ab Besucherzentrum

 

Erbeskopf-Expedition: Gipfelglück pur

  • Höchster Punkt Rheinland-Pfalz (816 m) mit Panoramablick

  • 7 km Rundwanderweg führt vorbei an:

    • Aussichtsplattform "Windklang"

    • Mystischen Mooren

    • Uralten Buchenbeständen

 

Ranger-Touren: Wildnis-Wissen live

  • Ganzjährige Begleitung durch Park-Experten

  • Ohne Anmeldung: Einfach zum Startpunkt kommen

  • Geheimtipp: Wintertouren zeigen den Wald von seiner stillen Seite

 

Sinnesrausch im Wald

  • Sinnespfad Hilscheid mit:

    • Summenden Steinen

    • Duftenden Kräutergärten

    • Akustischen Holzinstallationen

  • Hunsrückhaus als interaktive Naturerlebnisstation

 

Für echte Vagabundos:
Die perfekte Tour kombiniert Radabenteuer, Hängebrücken-Kick und eine abendliche Wanderung durch moosige Wälder – wenn die Dämmerung den Nationalpark in magisches Licht taucht.

"Hier wird jeder Schritt zum Abenteuer und jeder Atemzug zur Waldmeditation." 

vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page