top of page
Fjordlandschaft mit wasser und wolken

 VAGABUNDO 
Ihr Outdoor Experte

Herzlich willkommen bei Vagabundo – wo das Abenteuer beginnt und der Spaß nie endet! 

Vagabundo – Ihr Outdoor-Experte für Wissen & Fähigkeiten

Willkommen bei Vagabundo, Ihrem Guide für echte Outdoor-Kompetenz. Wir statten Sie nicht nur mit hochwertiger Ausrüstung aus, sondern machen Sie zum kenntnisreichen Abenteurer Ihrer eigenen Geschichte.

Bei uns geht es darum, das richtige Know-how für Ihre Tour zu haben. Egal, ob Sie eine mehrtägige Wandertour planen, die Grundlagen des Survivalhandwerks erlernen oder einfach nur sicher und selbstbewusst in der deutschen Wildnis unterwegs sein möchten – wir bieten Ihnen die fundierten Tipps, praktischen Tricks und praxiserprobten Ratschläge, die den Unterschied machen.

Mit unserem Fokus auf Wissen und Fähigkeiten helfen wir Ihnen dabei:

  • Die perfekte Ausrüstung zu meistern: Wir erklären, worauf es ankommt – vom richtigen Packen des Rucksacks bis zur fachkundigen Handhabung Ihrer Ausrüstung unterwegs.

  • Sicherheit und Orientierung zu gewinnen: Erfahren Sie, wie Sie sich mit Karte und Kompass in den Weiten der Nationalparks zurechtfinden, Wetterzeichen deuten und Notsituationen vorbeugen.

  • Die Kunst des Überlebens zu verstehen: Lernen Sie essenzielle Fertigkeiten wie den Bau eines Notlagers, das Entfachen eines Feuers und das Auffinden von sauberem Wasser.

  • Die Natur zu lesen und zu schätzen: Wir bringen Ihnen bei, die Spuren der Tiere zu deuten, essbare Pflanzen zu identifizieren und sich respektvoll im Ökosystem zu bewegen.

  • Ihre Fitness für das Abenteuer zu optimieren: Bereiten Sie sich mit dem richtigen Training auf die Anforderungen in den Bergen vor und wissen Sie, wie Sie unterwegs Ihre Kräfte einteilen.

 

Werden Sie zum Superhelden der Natur, ausgestattet mit dem Wissen und den Fähigkeiten, jedes Abenteuer mit Zuversicht und Freude zu genießen. Packen Sie Ihren Rucksack mit Verstand – wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Vagabundo: Ihr Experte für das echte Abenteuer.

Sigg Logo
Royal-Robbins-logo
adventure-5062314.jpg

Der Unterschied zwischen Trekking und Wandern

Genießen Sie das Rascheln der Blätter im Wind, während Sie einen tiefen Atemzug nehmen, um den moosigen Duft des Waldes zu inhalieren. Als Mensch schätzen Sie das Leben im Freien und streben danach, die Freiheit der Natur zu erfahren, Gipfel zu erklimmen oder die Stille in den abgelegensten Winkeln der Erde zu genießen. Ob beim Wandern oder auf einer Abenteuer-Tour, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Leidenschaft für die Natur und die Landschaft auszuleben. Dennoch stellt sich die Frage: Was unterscheidet Trekking vom Wandern? Welche Vor- und Nachteile gibt es und worauf sollten Sie unbedingt achten? In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf all Ihre Fragen, einschließlich hilfreicher Tipps und Empfehlungen zur Outdoor-Ausrüstung.

Image by Dannii Coughlan
Image by Sergey Pesterev
  • Was ist eine Trekkingtour?
    Eine Trekkingtour ist eine mehrtägige Tour mit Etappen und Übernachtungen im Zelt, einer Hütte oder einer "Boofe" (Elbsandsteingebirge). Eine Trekkingtour ist in der Regel mehrtägig oder sogar über Wochen durch weglose Gebiete und unberührte Natur.
  • Was bedeutet das Wort Outdoor?
    Outdoor kommt aus dem englisch und bedeutet soviel wie "außerhalb des Hauses", im Freien, oder draußen. Outdoor steht mit anderen Worten für alles vom Campen in der Wildnis bis hin zum Picknick im Stadtpark. Das Gehirn des Menschen muss stimuliert werden, damit es sich weiterentwickeln kann. Und solche Stimulanzen finden sich eben draußen in der Natur. Draußen in der Natur stellt sich ein psychischer und physischer Abstand zu all den Anforderungen und Routinen ein, die ansonsten über dein Leben bestimmen. Auf diese Weise kannst du entspannen, Stress abbauen und du wirst dich letztlich besser fühlen.
  • Was versteht man unter Funktionskleidung?
    Bei Funktionskleidung handelt es sich um alle Textilien, die wir für Aktivitäten draußen benutzen-vom Klettern, Wandern, Radfahren oder Skifahren. Auch für spezielle Einsatzgebiete gibt es Funktionskleidung, wie beispielsweise Feuerwehr-Ausrüstung, die bestimmte Eigenschaften haben.
  • Wie verhält man sich in der Natur?
    Jeder Mensch sollte sich mit Rücksicht gegenüber der Flora und Fauna verhalten. Also Leise statt Laut sein, nicht vom Weg abkommen, kein Müll hinterlassen, nicht zündeln, Hunde an der Leine führen, Brut und Setzzeiten beachten! Ab Anfang März fangen Tiere an sich zu paaren, zu brüten oder bringen ihren Nachwuchs zur Welt. Die Natur ist kein Selbstbedienungsladen! Das bedeutet, man sollte sich nicht an den Pflanzen bedienen. Blumen, Beeren, Nüsse, Kräuter und Pilze können jedoch in kleinen Mengen für den Eigengebrauch gepflückt werden, sofern diese nicht unter Naturschutz stehen.
  • Was versteht man unter Wildes Wandern?
    Darunter versteht man das Übernachten im Camper, Zelt, Wohnmobil oder einem Dachzelt in der wilden Natur, die nicht als Campingmöglichkeit ausgewiesen sind. Lagern, um eine Rast einzulegen, zählt nicht dazu.
  • Was macht man bei Survival?
    Wichtige Punkte für das Überleben in der Wildnis sind Wasserversorgung, Nahrungsversorgung, Unterschlupf, Feuer und Orientierung. Survival-Fähigkeiten umfasst das Wissen, wie man Feuer entzündet, sich warm hält, Nahrung und Wasser findet.
  • Wo kann man Survival machen?
    In öffentlichen Wäldern, auf Campingplätzen mit speziellen Bushcraft-Bereichen, legalen Wildcampingplätzen, in Wildnisgebieten oder Brachland und verlassenen Grundstücken.
  • Wo liegt der Unterschied zwischen Survival und Bushcraft?
    Wer Bushcraft (Wildnishandwerk) liebt, dem geht es mehr darum, neue Wege zu entdecken und auszuprobieren. Das Bushcraften ist eine abgeminderte Form des Campens, bei dem man auf wesentliche, "luxuriöse" Ausrüstung verzichtet und vorwiegend mit Materialien zurechtkommt, die die Natur bietet. Einem Bushcrafter geht es mehr darum, sich herauszufordern und mit minimaler Ausrüstung in der freien Natur auszukommen. Beim Survival dagegen geht es ums nackte Überleben. Der Sinn darin ist es, sich auf den Ernstfall vorzubereiten und sich spezielle Fähigkeiten anzueignen, mit denen man in Notsituationen überleben kann. Man lernt hierbei Techniken, bei denen man ausschließlich das verwendet, was die Natur zu bieten hat.
  • Was benötige ich für ein Survival Training?
    Überlebenstraining ist eine Aktivität, die du mit deiner Familie oder Freunden machen kannst. Aber auch allein macht Survival viel Spaß. Man benötigt einen Ort, an den man gehen kann, was ein Wald oder ein naturbelassener Ort ist. Einige Ausrüstungsgegenstände sind sinnvoll, je nachdem, was man vorhat.
  • Welche Ausrüstung brauche ich beim Wandern?
    - Hochwertige Wanderschuhe - Witterungsgerechte Funktionskleidung - Essen und Getränke in genügender Menge - Navigationsgerät, Landkarte, Kompass, Smartphone mit einer Karten-App, Höhenmesser, je nachdem, was ihr gewohnt seid. - Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, mit Rettungsdecke, Multiwerkzeug mit einem Messer, Stirnlampe - Trekkingstöcke optional
  • Welche Hersteller beim Rucksackkauf sind empfehlenswert?
    Empfehlenswerte Rucksackhersteller: Eine Übersicht 1. Für Outdoor und Wandern Deuter (Deutschland): Bekannt für hervorragenden Tragekomfort, durchdachte Details und langlebige Materialien. Viele Modelle verfügen über eine gute Belüftung (z. B. Aircomfort-Rückensystem) und sind in spezifischen Versionen für Damen und Herren erhältlich. Osprey (USA): Überzeugt durch innovative Designs, leichtes Gewicht und hohen Komfort. Die Serie "Hikelite" ist ideal für Tageswanderungen, während "Aether" und "Farpoint" für Mehrtagestouren und Reisen konzipiert sind. Mammut (Schweiz): Bietet hochwertige Alpinrucksäcke mit guter Lastkontrolle und funktionaler Ausstattung, oft mit frauenspezifischen Passformen. Lowe Alpine: Eine gute Wahl für leichtere Wanderungen mit Fokus auf Ventilation und Trageperformance. 2. Für Alltag und Urban Use Pinqponq (Deutschland): Junge Marke mit stylischen, veganen Rucksäcken aus recycelten PET-Flaschen. Mitglied der Fair Wear Foundation und bluesign-zertifiziert. Got Bag (Deutschland): Nutzt recyceltes Meeresplastik für robuste, wasserfeste Rolltop-Rucksäcke. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen bezüglich der Kommunikation der Umweltauswirkungen. Aevor (Deutschland): Bietet vielseitige Allrounder mit durchdachten Organisationsfächern und nachhaltigen Materialien. Eastpak: Klassiker für den täglichen Gebrauch, bekannt für langlebige und bezahlbare Modelle. 14 3. Nachhaltige und Ethische Hersteller Ethnotek: Faire Produktion in Vietnam, unterstützt soziale Projekte und verwendet traditionelle Stoffe. Corkor: Portugiesische Marke, die Rucksäcke aus Kork herstellt – einem nachhaltigen, veganen und biologisch abbaubaren Material. Papero: Hersteller von Rucksäcken aus reißfestem Kraftpapier (FSC-zertifiziert) – eine sehr leichte und ungewöhnliche Alternative. Hemper: Verwendet pflanzlich gefärbten Hanf und handgefertigte Details aus Nepal im Retro-Design. 89 Airpaq: Deutsche Marke, die Upcycling-Materialien wie alte Airbags und Sicherheitsgurte für robuste, vegane Rucksäcke verwendet. 4. Für Reisen und Backpacking Osprey Farpoint/Fairview Series: Reiserucksäcke mit hervorragendem Tragesystem, die oft als Handgepäck geeignet sind und sich für Langzeitreisen eignen. Deuter Aircontact Series: Bietet robuste Trekkingrucksäcke mit guter Belüftung und Frontzugang für mehrtägige Touren. Cotopaxi Allpa: Organisationswunder mit vielen cleveren Taschen, robustem Material und integriertem Regenschutz. 5. Weitere Notable Marken Vaude (Deutschland): Pionier in Nachhaltigkeit (z. B. Green Shape Label) und bietet funktionale Outdoor- und Alltagsrucksäcke. Fjällräven (Schweden): Bekannt für den kultigen Kånken, aber auch für robuste Trekkingrucksäcke wie den Kajka. Patagonia (USA): Bietet langlebige, umweltbewusste Produkte (z. B. aus recycelten Materialien) und ein exzellentes Reparaturservice. 💎 Auswahlhilfe: Worauf du achten solltest Einsatzzweck: Definiere vorab, ob du den Rucksack primär für Wanderungen, den Stadtalltag, Reisen oder den Beruf benötigst. Das bestimmt Volumen, Komfortfeatures und Design. Passform und Komfort: Ein guter Rucksack sollte sich deinem Rücken anpassen lassen. Achte auf ein verstellbares Tragesystem, gepolsterte Schulterträger und einen Hüftgurt für schwerere Lasten. Probieren geht über Studieren! Material und Verarbeitung: Robuste Materialien wie Nylon oder Polyester mit einer hohen Denier-Zahl (z. B. 600D) sind langlebig. Achte auf qualitativ hochwertige Reißverschlüsse (z. B. YKK) und verstärkte Nähte. Nachhaltigkeit: Immer mehr Hersteller setzen auf recycelte Materialien (wie RPET), bluesign-zertifizierte Stoffe, faire Produktion (Fair Wear Foundation) und langlebige Designs. Zertifikate bieten eine gute Orientierung. Wasserdichtheit: Für den Outdoor-Einsatz sind eine integrierte Regenhülle oder wasserabweisende Materialien (z. B. PVC-freie Beschichtungen) ein Muss.
Sigg Logo
Elbsandsteingebirge

Über mich 

Herzlich willkommen auf meiner Webseite. Ich bin Mike, der Chef-Abenteurer und Outdoor-Experte von Vagabundo.online. Entdecke die Welt des Wanderns und der Natur mit uns!

Preiswerte und coole Ausrüstung

TEMU
vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page