top of page
Image by Nick Russill

Ihr Campingkocher Ratgeber

Gaskocher mit topf und besteck

Ob beim Trekking, Wandern oder Camping, Outdoor-Erlebnisse sind aufregend. Ein zuverlässiger Kocher bringt die Outdoor-Küche auf Touren! Diese Geräte sind wahre Superhelden der Outdoor-Ausrüstung und arbeiten mit verschiedenen Brennstoffen – eine Auswahl, die mehr Vielfalt als ein Menü bietet!

Welcher Brennstoff ist der beste für Ihr Outdoor-Abenteuer? Es hängt von der Hitze und der Zubereitungsdauer ab. Umweltbewusste Vagabunden können solarbetriebene Kocher nutzen, sodass kein Krümel für die Vögel im Wald übrig bleibt!

Alle Kocher folgen dem gleichen Prinzip: Feuer fürs Kochen in der Natur! Wichtig ist, dass der Kocher stabil steht, bevor das Outdoor-Abenteuer beginnt – sonst erlischt das Feuer!

Der Gaskocher ist ein Favorit; einfach die Gas-Kartusche andocken und schon beginnt der Kochspaß! Ein Dreh entfacht das Feuer und mit einem Zünder wird die Flamme entfacht – fast wie Zauberei!

Jetzt können Sie Ihre Kochkünste in den Nationalparks in Deutschland zeigen. Wenn Sie fertig sind, einfach das Rädchen zudrehen und den Kocher abkühlen lassen – so cool wie ein Eiswürfel im Mojito! Der Gaskocher punktet mit seiner einstellbaren Flamme!

Inhalt:

- Welcher Brennstoff ist der richtige?

- Wie schnell kocht ein Liter Wasser auf meinem Kocher?

- Die Grundlagen über Outdoor Zubehör, Ersatzteile und Campinggas

- Der Multifuel-Kocher

- Der Esbitkocher

- Der Hoboofen

- Der Gaskocher

- Der Spirituskocher

- Der Benzinkocher

- Der Zeltofen

Die Grundlagen über Outdoor Zubehör, Ersatzteile und Campinggas

Gaskocher mit Windschutz

Welches Zubehör braucht der wahre Abenteurer für einen Gaskocher im Outdoor-Bereich?

Zusätzlich zu deinem Gaskocher benötigst du natürlich noch ein bisschen mehr, um das Abenteuer zu starten:

  • Eine Gaskartusche, damit dein Gaskocher beim Camping nicht auf dem Trockenen sitzt.

  • Um das Feuer zu entfachen, haben einige Gaskocher sogar eine coole integrierte Piezo-Zündung. Fehlt diese, dann brauchst du ein Feuerzeug oder, noch besser, einen separaten Piezo-Zünder – schließlich willst du das Lagerfeuer und nicht einen Lagerfluch zaubern!

Und für die perfekte Outdoor-Campingkocher-Ausstattung empfehle ich dir:

  • Einen faltbaren Windschutz, denn Gaskocher sind keine Freunde von stürmischen Bögen – auch wenn sie in der Natur stehen!

  • Ein faltbarer Stelzfuß ist ebenfalls ein genialer Plan, um deine Gaskartusche sicher aufzustellen – so bleibt alles schön stabil, selbst wenn der Wind mal einen Scherz machen will.

Für ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis ist die richtige Outdoor-Ausrüstung das A und O. Mit diesen Tipps wirst du zum Natur-Experten und kannst deine Camping-Abenteuer wie ein Superheld genießen – bereit für die nächste Herausforderung?

Zum Schluss brauchst du nur noch einen Topf oder etwas anderes aus dem Camping-Kochgeschirr, und schon kann das kulinarische Abenteuer in der Natur starten. Einige Experte-Hersteller haben komplette Kochsysteme im Angebot, die bis auf die Gaskartusche alles Wichtige enthalten und miteinander harmonieren wie ein gut eingespieltes Orchester. Solche Systeme sind perfekt für die Superhelden der Outdoor-Küche, die auf Effizienz und Geschmack stehen.

Welche Ersatzteile gibt es für meinen Gaskocher?

Gaskocher sind echte Arbeitstiere und geben bei fachgerechter Handhabung kaum auf. Allerdings können die Gummidichtungen porös werden und bei einer Piezo-Zündung könnte die Piezo-Keramik brechen. Aber kein Grund zur Panik für den Outdoor-Experte!

Dichtungen oder Ersatzteile wie eine Piezo-Zündung kannst Du beim Fachhandel oder direkt beim Hersteller bekommen und meistens ganz einfach selbst austauschen. Mit der richtigen Outdoor-Ausrüstung bist Du top ausgestattet, selbst für die Herausforderungen in der rauen Natur. Ein wahrer Superheld in der Wildnis kennt seine Ausrüstung wie seine Westentasche und kann sie jederzeit reparieren!

Zubehör, Ersatzteile und Campinggas

Wie schnell kocht ein Liter Wasser auf meinem Kocher?

Image by Sorin Gheorghita

Nun, theoretisch hält sich der Verbrauch Deines Gaskochers wie ein treuer Freund an seine Werte, es sei denn, das Wetter spielt verrückt und du hast einen schlechten Gasmix. Der Wind? Pff, der hat keinen Einfluss – selbst wenn ein Orkan um die Ecke fegt, strömt das Gas wie ein Meister. Aber die Effizienz deines Kochers kann wie eine Laune schwanken. Dinge wie die Außentemperatur, das Gas, das du verwendest, und die Größe deines Topfes sind die heimlichen Drahtzieher, die die Siedezeit verlängern können, was dir am Ende ein bisschen mehr Gasverbrauch beschert.

  • Wind,

  • Umgebungstemperatur,

  • verwendetes Gas,

  • Füllstand,

  • Topfgröße und Topfmaterial,

  • Anfangstemperatur des Wassers,

  • oder ob Du einen Deckel verwendest,

Eine einfache Zahl? Fehlanzeige! Aber hey, ein Gaskocher bringt dir, im Vergleich zu anderen Geräten, in der Natur am schnellsten einen Liter Wasser zum Kochen. Die Verbrauchswerte, die du findest, sind wie die Ergebnisse nach einer Nacht mit viel zu viel Pizza – unter optimalen Bedingungen ermittelt und draußen oft eine andere Geschichte.

  • Tipp: Nutze Outdoor Ausrüstung wie einen passenden Topf mit Deckel, ein super Gas und einen Windschutz, um wie ein Camping Experte zu kochen. So wirst du zum Superhelden deiner nächsten Outdoor Mission mit Feuer und Camping in der Natur!

Wie lange hält eine Gaskartusche beim Outdoor-Abenteuer?

Die Planung deines Gasverbrauchs für eine Outdoor-Tour kann sich wie ein kniffliges Puzzle anfühlen, denn dein tatsächlicher Bedarf hängt von den Launen der Natur und deinem Kochverhalten ab. Wind und Temperatur haben hier das Sagen!

Hier ein spannendes Beispiel aus der Experimentierküche:

  • Mit einem schnöden Gaskocher habe ich 1.000 Gramm Wasser bei angenehmen 21 °C in einem 1,5-Liter-Topf mit Deckel zum Kochen gebracht.

  • In einem windstillen Raum blubberte das Wasser nach durchschnittlich 04:20 Minuten – und das mit einem Gasverbrauch von lediglich 18 Gramm.

  • Doch im Freien, bei einer milden Brise von 1 bis 4 m/s, kletterte die Siedezeit auf 06:00 Minuten und der Gasverbrauch schnappte sich etwa 30 Gramm. Die verbrauchte Gasmenge kannst du ganz einfach mit der Wiege-Methode herausfinden.

  • Fazit: Um herauszufinden, wie viel Gas du für deine Outdoor-Tour brauchst, ist es empfehlenswert, solch einen Versuch mit deinem Campingkocher zu starten. So bekommst du ein besseres Gefühl für den Gasverbrauch unter den verschiedenen Outdoor-Umständen. Und hey, ähnliche Experimente lassen sich auch mit einem Benzinkocher anstellen!

    Wie finde ich heraus, wie viel Gas noch in meiner Outdoor-Gaskartusche schlummert?

    Es gibt verschiedene Tricks, um den Füllstand deiner Gaskartusche zu schätzen oder genau zu ermitteln:

    Wiegen

    Die präziseste Methode zur Ermittlung der Restgasmenge ist das einfache Wiegen. Jede Gaskartusche hat ihr Leergewicht, auch Taragewicht genannt. Wenn du die angebrochene Kartusche wiegst und das Taragewicht abziehst, bist du im Bilde über die Restgasmenge. Und wenn du vorher gewogen hast, kannst du auch das verbrauchte Gas bestimmen!

    Image by WeSideTrip
    Wie schnell kocht

    Welcher ist der richtige Brennstoff?

    Outdoor Kocher Brennstoffe Flaschen
    Gaskartuschen

    Hey, du abenteuerlustiger Vagabundo! Mach dich bereit für deine aufregende Abenteuer Tour und stell sicher, dass deine Outdoor Ausrüstung komplett ist! Check unbedingt, ob das Zielland deinen Brennstoff hat - in Deutschland ist das ja ein Kinderspiel. Sonst könntest du in einem Land stranden, wo deine Kartusche so beliebt ist wie ein Kaktus in der Antarktis. In Skandinavien sind Schraubkartuschen der absolute Renner, während in Südeuropa die Bajonettkartuschen die Stars der Show sind.

    Und hör mal, wenn du deinen Kocher packst, lass die leicht entflammbaren Sachen lieber daheim, okay? Gaskartuschen sind da keine Ausnahme. Sonst stehst du am Ende mit knurrendem Magen und einem nutzlosen Kocher in der Hand da. Ach ja, und bevor du deinen Gaskocher mit auf Reisen nimmst, putz ihn gründlich! Sonst denken die Sicherheitsleute am Flughafen noch, du hast eine Spur von Gasparfüm hinterlassen. Und das willst du doch nicht, oder? Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Natur und die atemberaubenden Landschaften in den Nationalparks in Deutschland und beim Wandern in den Wäldern in vollen Zügen genießen!

    Esbit Kocher silber
    Brennstoff

    Der Multifuelkocher

    Camping kocher

    Multifuel bedeutet, dass diese Kocher mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. Auf der einen Seite gibt es Multifuelkocher, die flüssige Brennstoffe nutzen, wobei flexibel zwischen Benzin, Kerosin, Petroleum und manchmal sogar Diesel und Rapsöl gewählt werden kann. Einige Modelle können zusätzlich auch mit Gas betrieben werden.

    Die andere Variante der Multifuelkocher sind Modelle, die entweder mit festen Brennstoffen wie Esbit-Tabletten, Holz oder anderer Biomasse betrieben werden können, aber auch eine Vorrichtung für den Einsatz eines Spiritusbrenners haben.

    Multifuelkocher, die mit flüssigen Brennstoffen wie Benzin oder Diesel betrieben werden, sind besonders praktisch für längere Touren, bei denen der Nachkauf von Gaskartuschen schwierig sein könnte. Flüssige Brennstoffe sind an Tankstellen leicht erhältlich, wobei gereinigtes Kocherbenzin aufgrund geringerer Rußbildung und Verschmutzungen bevorzugt wird.

    Die Handhabung dieser Kocher unterscheidet sich etwas von herkömmlichen Gaskochern, da der flüssige Brennstoff zunächst in einen gasförmigen Zustand umgewandelt werden muss. Modelle wie der Primus Omnifuel, Optimus Nova, Soto Stormbreaker oder MSR Whisperlite sind mit einer Brennstoffpumpe und oft auch einer Brennstoffflasche ausgestattet. Diese Kocher bauen zunächst Druck auf und erwärmen den Brennstoff über eine Vorheizeinrichtung, damit er verdampfen kann. Einmal in Betrieb, können sie je nach Modell ein lautes Fauchen erzeugen.

    Der große Vorteil dieser Kocher liegt in ihrer Leistungsstärke und Zuverlässigkeit, selbst bei kalten Temperaturen, bei denen Gaskocher oder Spirituskocher an ihre Grenzen stoßen. Sie benötigen etwa 3,5 Minuten, um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen, abhängig vom Brennstoff und den Umgebungsbedingungen. Einige Modelle, wie der Optimus Polaris, bieten zusätzlich die Möglichkeit, Gaskartuschen zu verwenden, was eine flexible Anpassung an die Jahreszeit und die optimalen Brennstoffe ermöglicht.

    multifuel-kocher
    Image by Annelize De Waal

    Fazit: Multifuelkocher mit flüssigem Brennstoff

    Für Naturliebhaber und Abenteurer, die mit dem Camping Vagabundo-Stil unterwegs sind, bieten Multifuelkocher mit flüssigem Brennstoff eine ideale Lösung. Sie sind perfekt für lange Touren in der Natur, wo die Versorgung mit Gaskartuschen schwierig sein kann. Hier eine Zusammenfassung ihrer Vor- und Nachteile:
     

    Vorteile:

    • Flexible Brennstoffversorgung in der Natur: Benzin, Diesel oder Kocherbenzin sind an Tankstellen oder in abgelegenen Gebieten leicht erhältlich.

    • Stabiler Stand fürs Camping: Die robuste Bauweise und große Topfauflagen sorgen für Sicherheit beim Kochen in der Wildnis.

    • Leistungsstark auch in kalter Natur: Sie funktionieren zuverlässig bei niedrigen Temperaturen, ideal für Herbst- oder Wintercamping.

    • Langlebig und wartungsfreundlich: Ersatzteile sind verfügbar, und die Kocher lassen sich gut pflegen – perfekt für den Camping Vagabundo-Lifestyle.

    • Individuelles Ab- und Umfüllen: Flüssiger Brennstoff kann je nach Bedarf dosiert und transportiert werden, was die Flexibilität erhöht.

    • Regulierbare Flamme: Präzise Einstellungen ermöglichen ein kontrolliertes Kochen in der Natur. 

    • Nachteile:

    • Größe und Gewicht: Sie sind größer und schwerer als Gaskocher, was sie weniger kompakt für minimalistisches Camping macht.

    • Umständliche Handhabung: Pumpen und Vorheizen erfordern mehr Aufwand, was im Camping Vagabundo-Alltag etwas stören kann.

    • Wartungs- und Reinigungsintensiv: Je nach Brennstoff können Ruß und Verschmutzungen entstehen, die regelmäßige Pflege erfordern.

    • Lautstärke: Einige Modelle erzeugen ein lautes Fauchen, was die Ruhe in der Natur stören kann.

    Für noch mehr Flexibilität gibt es Multifuelkocher, die sowohl feste als auch flüssige Brennstoffe nutzen können. Diese sind jedoch oft noch komplexer in der Handhabung.

    Zusammenfassend sind Multifuelkocher mit flüssigem Brennstoff eine hervorragende Wahl für Naturfreunde und Camping Vagabundo-Enthusiasten, die auf langen Touren zuverlässige Kochmöglichkeiten suchen und bereit sind, etwas mehr Aufwand in Handhabung und Wartung zu investieren.

    Multifuelkocher: Feste Brennstoffe & Spiritus – Perfekt für Natur, Camping und Outdoor-Ausrüstung

    Für alle, die sich mit ihrer Outdoor-Ausrüstung auf Camping-Abenteuer in der Natur begeben, bieten Multifuelkocher, die mit festen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden, eine äußerst flexible Lösung. Der große Vorteil liegt darin, dass du beinahe überall Nachschub finden kannst. Modelle, die als Hobo-Kocher oder in Kombination mit einem Spiritusbrenner verwendet werden können, sind besonders praktisch für Touren abseits der Infrastruktur. Schließlich ist Feuerholz in jedem Wald zu finden, Spiritus ist fast überall erhältlich, und der Vorrat hält verhältnismäßig lange.

    Viele Feststoffkocher lassen sich auch mit einem Spiritusbrenner betreiben. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Kocher entweder dafür konzipiert ist oder die Flamme nah genug an den Topf herankommt. Andernfalls hat der Spiritusbrenner eher eine Warmhaltefunktion.

    Zusätzlich gibt es Multifuel-Systeme, die Esbit-Tabletten und Spirituskocher als alternative Hitzequellen nutzen. Auch für klassische Sturmkocher wie den Trangia sind Gasbrenner erhältlich, die alternativ eingesetzt werden können.

    Vorteile:

    • Flexible Brennstoffversorgung: Feuerholz, Spiritus oder Esbit-Tabletten sind in der Natur leicht verfügbar.

    • Große Standfläche: Ideal für Camping, mit Platz für Töpfe und Kocher.

    • Wartungsarm und langlebig: Perfekt für langfristige Nutzung in der Outdoor-Ausrüstung.

    • Einfache Handhabung: Schnell einsatzbereit und unkompliziert.

    • Leicht und flach verpackbar: Je nach Modell platzsparend für unterwegs.

    Nachteile:

    • Weniger leistungsstark: Im Vergleich zu Gas- und Benzinkochern.

    • Nachfüllen nötig: Je nach Brennstoff kann häufiges Nachlegen erforderlich sein.

    • Flamme nicht regulierbar: Weniger Kontrolle beim Kochen.

    • Größe und Gewicht: Einige Modelle sind schwerer und größer als Gas-/Benzinkocher.

    Fazit: Multifuelkocher mit festem Brennstoff und Spiritus: Wenn du nicht auf Brennholz oder Esbit-Tabletten zurückgreifen möchtest, ist ein reiner Spiritusbrenner eine hervorragende Alternative. Er ist leicht, kompakt und bietet dennoch einen ordentlichen Komfort.

    campcooga 227 Gramm Gaskartuschen 4 bis 28 Stück Camping Butan EN417 MSF1a für Gaskocher Bunsenbrenner
    Coleman 442-700E Kocher unleaded Feather (12 x 15 cm)
    Multifuelkocher
    Der Esbitkocher

    Der Esbit-Kocher

    Esbit Trockenbrennstoff Kocher Titan

    Esbit Trockenbrennstoff-Kocher Titan

    Der Esbitkocher, benannt nach "Erich Schuhmanns Brennstoff in Tablettenform", ist ein kleiner, klappbarer Kocher, der auf Outdoor-Abenteuer spezialisiert ist. Diese Tabletten beinhalten Urotropin, eine Art trockener Spiritus, der wie Geister in Tablettenform wirkt. Aber Vorsicht, der Esbitkocher ist so klappbar wie ein Jongleur, der einen Elefanten balanciert. Seine kompakte Größe und gleichmäßige Brennintensität sind großartig für jedes Outdoor-Erlebnis in der Natur. Allerdings riecht er stark, rußt und ist so feuchtigkeitsempfindlich wie eine Drama-Queen. Er hat eine längere Kochzeit und ist windanfällig – nicht seine besten Eigenschaften. Einmal entzündet, müssen die Tabletten vollständig verbraucht werden, wie bei einer schlechten Frisur gibt es kein Zurück.

    Für kurze Abenteuer und Outdoor-Erlebnisse ist der Esbitkocher durchaus geeignet. Die wasser- und luftdicht verpackten Tabletten sind wie ein Schatz in einer geheimen Höhle. Leider ist der Brennstoff Esbit außerhalb von Deutschland schwer zu finden, doch der Esbitkocher ist super einfach zu transportieren – keine Sorge um Gas, Benzin oder Spiritus. Er ist der Superheld in deinem Camping-Gepäck, vergleichbar mit einem Origami-Meister, der sich klein und handlich zusammenfalten lässt!

    Esbitkocher gelten als Stars unter den Feststoff-Kochern, sogar die Bundeswehr und das österreichische Bundesheer nutzen sie. Dennoch ist die Brennleistung eher gering, ähnlich einem Feuerzeug bei einem Lagerfeuer. Die empfindlichen Brennstofftabletten dürfen nicht nass werden, da sie anfällig wie eine Prinzessin auf der Erbse sind. Im Outdoor-Bereich sind Esbitkocher oft nur Notfallkocher – die Superhelden in der Not. Ideal für Festivals, um deinen Kaffee zu genießen oder Dosengerichte zu erwärmen, ohne die Küche in Brand zu setzen. Sie sind zudem kostengünstig und leicht wie ein Luftballon. Designtechnisch ist der Esbitkocher mit dem Hobokocher verwandt – eine echte Koch-Familie!

    Der Hobokocher

    Hoboofen feuer kanne
    Hobo Ofen Holzofen Camping Grill

    Der Hobokocher ist ein wahres Outdoor-Wunderwerk, perfekt für alle Vagabundo, die gerne im Wald wandern gehen und das Abenteuer Camping lieben. Mit seinem genialen Design dient er als Brennkammer, Kamin und Topfträger in einem. Das Brennmaterial, sei es trockenes Holz oder nasse Äste, ruht am Boden des Kochers oder auf einem Rost für optimale Belüftung. Frische Luft dringt durch selbstgebohrte Öffnungen ein, was den DIY-Charakter unterstreicht. Während der Kamineffekt für reichlich Sauerstoff sorgt, schießt die Strahlungswärme des Feuers direkt auf das Essen. Damit wird das Kochen zum Naturerlebnis! Der Hobokocher ist ideal für das Outdoor-Erlebnis in jedem Nationalpark, denn er funktioniert auch dann, wenn das Wetter mal nicht optimal ist.

    Vor- und Nachteile des Hobokochers

    Vorteile: Der Hobokocher ist so preiswert, dass man ihn gerne doppelt kauft. Er ist überaus robust und benötigt keinerlei Wartung. Dank der kostenlosen Brennstoffquelle in der Natur ist er ein Geschenk für alle, die das Outdoor-Erlebnis suchen. Mit ihm gibt es das ultimative Camping-Feeling, das Herz und Seele erwärmt.

    Nachteile: Die Temperaturregelung ist eine Herausforderung und die Suche nach Feuerholz kann zum Outdoor-Sport werden. Ein offenes Feuer im Wald ist nicht immer willkommen, und der niedrige Heizwert kann ein Problem darstellen, besonders in kälteren Klimazonen.

    Hobo Kocher Holzofen Camping Grill, Tragbarer Camping Hobo Ofen aus Edelstahl, Outdoor Grill Holzvergaser für Solo-Camping, Survival, Bushcraft, BBQ

    Hobokocher

    Der Gaskocher

    Gaskocher mit Kartusche

    Willkommen in der Welt der Outdoor-Gaskocher! Diese praktischen Geräte sind ideal für Ihre Camping-Abenteuer im Wald und funktionieren selbst bei Frost, wenn sie mit Vorheizschleife und Wintergas ausgestattet sind. In Europa sind Stechkartuschen besonders beliebt. Achten Sie auf das Flammenbild: Ein schmaler Kegel ist für Wasserspiele, ein breiterer für anspruchsvolleres Kochen geeignet. Schlauch-Gaskocher bieten Stabilität auf unebenem Gelände. Für kurze Camping-Ausflüge ist ein 3000 Watt Gaskocher perfekt, um einen Liter Wasser in 2-3 Minuten zum Kochen zu bringen. Der Windschutz ist wichtig, um den Brennstoffverbrauch zu minimieren.

     

    Vor- und Nachteile des Gaskochers

     

    Vorteile: - Sauber und rußfrei - Keine Gerüche - Hoher Heizwert - Gut regulierbar - Leicht und kompakt - Kein Vorheizen notwendig

     

    Nachteile: - Recycling-Aspekt - Leere Kartuschen entsorgen - Transportbeschränkungen im Flugzeug - Einschränkungen bei niedrigen Temperaturen oder großen Höhen

     

    Es gibt spezielle Gasgemische für winterliche Temperaturen. Berücksichtigen Sie bei der Nutzung in den Nationalparks in Deutschland die Umgebung.

    Wichtige Siedepunkte: - BUTAN: -1 °C; - PROPAN: -42, °C; - ISOBUTAN: -11,7 °C

    Für winterliche Bedingungen wählen Sie Gaskartuschen mit hohem Propan oder Isobutananteil, damit Ihre Outdoor-Erlebnisse unvergesslich bleiben!

    Outdoor-Zubehör für Gaskocher und Gaskartuschen: Um die Kunst des Gaskochens zu meistern, benötigst du zuerst eine Campingkocher-Gaskartusche oder eine Gasflasche mit Propan, Butan oder einem anderen exotischen Flüssiggas. Ein Komplettset mit einem Gaskocher, das alles Wichtige enthält, kann dir das Outdoor-Erlebnis erleichtern - abgesehen von einem persönlichen Koch-Experten, versteht sich. Dein Gaskocher sollte unbedingt mit einer Zündsicherung ausgerüstet sein, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden. Vergiss nicht den Wetterschutz, damit dein Gourmet-Mahl nicht im Regen endet. Mit Sommerbeginn ist es an der Zeit, die Outdoor-Abenteuer zu starten. Gaskocher mit 2, 3 oder sogar 4 Flammen sind perfekt für Camping mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil und bieten die Flexibilität, auch riesige Pfannkuchen zu backen während du die Natur genießt.

    Campingaz Campingkocher Camping Kitchen 2, Gaskocher mit 4000 Watt Leistung, mit abnehmbaren spülmaschinenfesten Topfrosten, praktisches und platzsparendes Design, Weiß
    Spritzschutz Faltwand - Mobiler Windschutz mit 10 Aluminium-Schutzblechen für Gaskocher, Grill oder Shisha - Mit Camping Tragetasche - Faltbarer Gaskocher Windschutz - Windfang zum Kochen

    Hier ein paar lustige Tipps für den Kauf eines Gaskochers, denn Kochen im Freien ist ein spannendes Outdoor-Abenteuer! Ob Sie einen Gaskocher mit einer einzelnen Flamme oder eine Rakete mit externer Ventilkartusche benötigen, hängt von der Länge Ihrer Abenteuertour in der Natur ab. Wenn Sie wie ein Outdoor-Experte kochen möchten, sollten Sie überlegen, ob Sie lieber mit Vollgas oder gemütlich vor sich hin köcheln. Denken Sie daran, je mehr Power, desto höher der Gasverbrauch – wie im Fahrradrennen, nur mit mehr Zwiebeln. Für kurze Outdoor-Erlebnisse reicht ein Gaskocher mit ordentlich Power, aber für längere Expeditionen in den Wald sollten Sie vorher ermitteln, wie viele Gasflaschen Sie brauchen. Seien Sie sparsam mit dem Gas, denn im Nationalpark gibt es keinen Lieferservice für Kartuschen. Im Ausland kann es knifflig sein, die passende Kartusche zu finden, also packen Sie lieber ein paar Extras ein. Und vergessen Sie nicht den Windschutz – schließlich soll Ihr Essen bei Ihrem Campingabenteuer nicht abheben! Ein guter Gaskocher für Naturerlebnisse bringt einen Liter Wasser in 6-7 Minuten zum Kochen, verbraucht dabei 90 bis 100 g/h und hat eine Leistung von 1,25 kW. Das ist robuste Outdoor-Ausrüstung, mit der Sie stundenlang kochen und Ihre Mahlzeiten für das Wandern aufwärmen können. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen in der atemberaubenden Landschaft!

    Suchst du nach einem Kompaktkocher oder einem Schlauchbrenner für dein nächstes Outdoor-Abenteuer? Entscheidungen über Outdoor-Ausrüstung sind wichtig! Zwischen einem Schlauchbrenner und einem Kompaktkocher bestehen zwar keine großen Unterschiede, doch der Kompaktkocher ist besonders handlich und passt perfekt in deinen Trekkingrucksack für deine Wanderungen im Wald. Beachte jedoch, dass er, im Vergleich zum stabileren Schlauchbrenner, etwas wackelig sein kann, da bei einem Kompaktkocher die Kartusche selbst als Standfuß dient. Das bedeutet, dass du nur kleine Töpfe verwenden solltest, um Unfälle bei deinem Camping-Abenteuer zu vermeiden. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Gaskochern mit unterschiedlichen Anschlüssen, wie Stechkartusche oder Ventilkartusche. Glücklicherweise existieren Adapter, um dieses Chaos zu verhindern und dir die Freiheit zu geben, deinen eigenen Superhelden-Moment in der Natur zu erleben!

    Stechkartuschenadapter Schraubkartuschenadapter für Gaskartuschen Schraubgewinde Adapter für Campinggaskartuschen Schraubventil
    Taster Piezo Zünder Kit Gasgrill/Range Spaker Zündungskit 2er Set

    Die Piezo-Zündung ist der Superheld unter den Gaskochern! Vergiss Streichhölzer und Feuerzeuge - mit der Piezo-Zündung bist du auf der sicheren Seite. Einfach den Knopf drücken und *puff*, das Gas entzündet sich wie von Zauberhand. Sogar bei Wind und Regen bleibt die Piezo-Zündung cool und verhindert Gasaustritt und Explosionen. Klar, manchmal hat sie bei Kälte auch ihre Diva-Momente und braucht ein paar Extra-Knöpfchen, aber hey, niemand ist perfekt! Also, pack ruhig auch ein Feuerzeug ein, für den Fall, dass die Piezo-Zündung mal wieder ihren Star-Auftritt verpasst. Sicher ist sicher, oder?

    Genießen Sie spaßige Kochabenteuer in der Natur mit einem Gaskocher!

     

    Um Ihre Kochabenteuer sicher zu gestalten, platzieren Sie Ihren Gaskocher stabil, damit er nicht umkippt - besonders wichtig bei einem Outdoor-Erlebnis im Wald oder bei einem Camping-Abenteuer. Kochen Sie nicht im Zelt, um ungewollte Feuer zu vermeiden. Sauerstoff ist ein kostbares Gut, also nutzen Sie Ihren Gaskocher nicht als Ersatzheizung. Für das ultimative Outdoor-Kochvergnügen empfehlen wir speziell für Gaskocher entwickeltes Camping-Geschirr, da normale Töpfe auf unebenem Gelände in Nationalparks in Deutschland oft abrutschen könnten. Überprüfen Sie vor dem Kochen die Zündung sowie die Gaskartusche auf Fehler - denken Sie daran, niemals eine Gasparty zu veranstalten, während Ihr Gaskocher läuft.

    Gaskocher

    Der Spirituskocher

    Campingkocher Spirituskocher Edelstahl

    Campingkocher Tragbare Spirituskocher für Innenraum Edelstahl Herd, Alkohol Herd Rack Einstellbar für Outdoor Camping Picknick Garten BBQ

    Entdecke den faszinierenden Spirituskocher, ideal für deine nächste Outdoor-Abenteuer Tour! Dieser Kocher ist einfach genial, perfekt für den Einsatz im Wald oder auf Camping-Ausflügen. Spiritus ist überall verfügbar, wie in Drogerien und Supermärkten, ein wahres Wunder für jeden Natur-Vagabundo. Trotz seines niedrigen Heizwerts bleibt er extrem beliebt, dank seines geräuschlosen Betriebs und des kostengünstigen Brennstoffs. Selbst im Nationalpark oder bei einer Wanderung ist der Brennstoff leicht zu finden. Der Spirituskocher ist robust, langlebig und kinderleicht zu bedienen, perfekt für alle, die ihre erste Erfahrung mit Outdoor Ausrüstung sammeln möchten. Ohne Stromanschluss zu funktionieren, ist ein unschlagbarer Vorteil! Verwende nur Spiritus, Ethanol und Bioalkohol als Brennstoff, und du bist bereit für jede Landschaft und Naturerkundung!

    Die Vor- und Nachteile des Spirituskochers

    Vorteile: - Einfache Handhabung dank genialer Konstruktion, keine Leitungen, kein Pumpen oder Vorheizen - einfach top für Camping und Wandern! - Extrem widerstandsfähig, hält allen Herausforderungen stand, selbst für Outdoor-Superhelden!- Sauberes Kochen garantiert, ideal für jeden Fitness-Enthusiasten! - Brennstoff leicht erhältlich - immer und überall auf deinen Reisen! - Stabilität und Schutz, selbst bei widrigen Wetterbedingungen - einfach unschlagbar! - Federleicht im Gewicht - perfekt für unterwegs! - Platzsparend und effizient - mehr Platz für Abenteuer, wie eine spannende Abenteuer Tour! - Minimale Rußbildung, sauber kochen leicht gemacht für den Naturliebhaber!

    Nachteile: - Leichte Heizleistung, aber echte Abenteurer im Wald oder bei einem Feuer lassen sich nicht aufhalten! - Temperatur nicht immer regulierbar, aber wer braucht das schon bei einem echten Naturerlebnis? - Bei extremer Kälte eingeschränkt nutzbar, bei -10 °C kann es zu kleinen Herausforderungen kommen, aber das schreckt echte Entdecker und Vagabundos nicht ab!

    Erleben Sie ein aufregendes Outdoor-Abenteuer mit dem Spirituskocher! Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wie man einen Spirituskocher bedient, sind Sie hier genau richtig. Diese kleinen feurigen Vagabunden werden mit Brennspiritus gefüllt und sind bereit, das Feuer zu entzünden! Im Gegensatz zu Benzinkochern benötigen sie keinen Vorheizer und neigen weniger dazu, Ihr Kochgeschirr in ein Rußkunstwerk zu verwandeln. Sobald der Brenner ordentlich aufgeheizt ist, können Sie Ihren Topf oder Ihre Pfanne über die Flammen schwingen. Geduld ist gefragt, denn gute Dinge wie in der Natur und Landschaft brauchen eben Zeit!

    Wind, der heimliche Feind des Outdoor-Kochens! Spiritus kann beim Verbrennen etwas eigenwillig sein, aber keine Sorge, wir haben ein paar Experten-Tipps für Sie! Zum Beispiel können Sie dem Spiritus etwa 10 % Wasser beimengen, um den Ruß zu zähmen. Aber Vorsicht: Wasser kann die Hitzeleistung schmälern. Wenn Sie im Wald oder Nationalpark kochen, stellen Sie sicher, dass Ihr Spirituskocher einen windgeschützten Platz hat oder bauen Sie einen Windschutz mit Zweigen oder Steinen à la Natur. Ein Minihobo, in den Ihr Spirituskocher wie ein Handschuh passt, ist eine hervorragende Outdoor-Ausrüstung, um die Flammen zu fokussieren und das Kochgeschirr optimal zu erhitzen. Genießen Sie Ihr Outdoor-Abenteuer und viel Spaß beim Superhelden-Kochen im Freien!

    kocher, benzin, outdoor

    Was macht die Outdoor-Ausrüstung eines Spirituskochers aus? Spirituskocher sind wie Vagabundo von Materialien - sie scheinen sich nicht auf ein Material festlegen zu können. Einige Experten bevorzugen geheime Aluminiumlegierungen, während andere auf exotisches Titan oder edles Messing schwören. Die ultraleichten Aluminiummodelle sind die Helden unter den Spirituskochern - günstig, und dennoch robust, fast wie ein Superheld. Diese kleinen Töpfe leiten die Wärme effizient und gleichmäßig, als wären sie Meisterköche. Dann gibt es die Spirituskocher aus anodisiertem Aluminium, die so hart und kratzfest sind, dass sie sich selbst loben könnten.

     

     

    Pflegehinweise für deinen Spirituskocher: Dein Spirituskocher ist wie ein Tier, das wenig Pflege benötigt - ein wahrer Abenteuer Tour Traum! Einfach mit normalem Spülmittel säubern, und er glänzt wieder wie in der ersten Woche des Camping. Die kleinen Verfärbungen von wilden Flammen bleiben erhalten, aber hey, das verleiht ihm Charakter! Vor dem Einlagern sollte der Spirituskocher unbedingt leer sein, sonst könnte er heimlich kochen. Und vergiss nicht, ihm nach dem Einsatz eine kleine Feuershow zu gönnen, bevor du ihn sicher mit seinem Deckel ins Bett legst.

    Spirituskocher

    Der Benzinkocher

    Russischer Benzinkocher
    Coleman Benzinkocher

    Benzin, der Superheld unter den Kochern, zeigt seine Stärken bei eisigen Temperaturen und in luftiger Höhe. Dank schneller Brennstoffversorgung ist er ideal für Abenteuer im Nationalpark oder beim Camping in der Natur. Er ist der perfekte Begleiter für alle, die die Schönheit der Landschaft erkunden und den Wald genießen möchten.

     

    Vorteile: - Unvergleichliche Hitze - Ideal für Outdoor-Abenteuer wie Wandern und Fahrrad-Touren - Einfacher Zugang zu Brennstoff. Mit der richtigen Outdoor Ausrüstung wird dein Abenteuer noch spannender.

     

    Nachteile: - Schwerer als andere Outdoor Ausrüstung - Aufwendige Reinigung - Geräuschentwicklung

     

    Benzinkocher sind in zwei Designs erhältlich, mit oder ohne Tank. Achte darauf, dass die Vorratsflasche passt. Überwurfmutter-Verbindungen sind ideal für lange Abenteuertouren.

    Der Tank sorgt für optimalen Druck. Für 1 Liter Wasser benötigt er circa 3-6 Minuten und 2-5 Gramm Brennstoff pro Minute. Perfekt für Wald-Abenteuer und um am Feuer zu kochen.

    Geräuschbrenner sind windfest, leise Brenner bieten gleichmäßige Gasverteilung. Beide Systeme erfordern die Abnahme des Brenners für Zugang zur Düse. Diese sind unverzichtbar für jeden Outdoor-Experten, der Wert auf Qualität und Funktionalität legt.

    Für Benzinkocher werden je nach Brennertyp verschiedene Spritsorten empfohlen. Reinere Optionen sind besser für Umwelt und Ausrüstung. Passenden Brennstoff gibt es hier!

     

    Pflege: Regelmäßige Reinigung, besonders der Düsen, ist wichtig. Dichtungen überprüfen, um Sicherheit zu gewährleisten. Hersteller bieten Service-Kits an, um deinem Outdoor-Gerät ein langes Leben zu schenken.

     

    Sicherheit: Bedienungsanleitung lesen! Nicht im Zelt kochen. Tank nicht überfüllen und Brennstoffflasche vom Kocher fernhalten. Kocher und Flasche bei Lagerung trennen – so bleibt dein Camping-Erlebnis sicher und unvergesslich.

    Coleman Benzinkocher '2-Flammen'

    Benzinkocher
    Der Zeltofen

    Der Zeltofen

    Zelt mit Zeltofen im Schnee

    Aufgepasst, Abenteurer! Ihr seid nicht nur Sommernaturfans, sondern auch kälteresistent und möchtet zu jeder Jahreszeit die Outdoor-Welt erkunden? Dann holt euch einen Zeltofen oder eine Zeltheizung, um euer Camp in eine gemütliche, warme Oase zu verwandeln! Wenn die Nacht hereinbricht und der Magen knurrt, sorgt der Ofen für ein warmes Zelt und zaubert gleichzeitig köstliche Mahlzeiten. Macht eure Abenteuer Tour in der Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis!

    Zeltöfen sind ideal, um Tipis, Zelte und selbst kleine Holzhütten zu beheizen. Diese kleinen Holzvergaserwunder werden mit Brennholz betrieben und leisten Großes. Die Zeiten des Hobo-Ofens sind vorbei, hier kommt der Experte Zeltmeister! Egal ob beim Camping im Nationalpark oder beim Erkunden der Landschaft seid bestens ausgerüstet.

    Mit leichtem Gewicht, aber beeindruckender Funktionalität: Zeltöfen sind echte Powerpakete. Sie können nicht nur kochen, sondern auch braten und backen, sodass eure Outdoor-Abenteuer zum kulinarischen Highlight werden. Sie speichern Hitze wie ein echter Superheld und sorgen für langanhaltende Wärme. Also, worauf wartet ihr noch? Holt euch euren eigenen Zeltmeister und erlebt die Fitness und den Spaß des Wanderns inmitten von Bäumen und Wald!

    KingCamp Torino 2 Tipi Zelt für 1-2 Personen, Spitzdachzelt mit Schornstein, Indianerzelt für Camping, UV-Schutz Firstzelt, Pyramidenzelt, Campingzelt, Familienzelt
    vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

    ©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    bottom of page