top of page
Kellerwald-Edersee, Staumauer mit Booten

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Urwald im Herzen von Deutschland

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist wirklich ein Ort, der Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen begeistert! Hier sind einige Details, die deinen Besuch noch spannender machen könnten:

 

Die Buchenwälder 

Die alten, knorrigen Buchenwälder sind das Herzstück des Parks. Sie gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe und bieten ein einzigartiges Ökosystem. Die Bäume sind teilweise über 200 Jahre alt und ihre mächtigen Stämme und ausladenden Kronen schaffen eine fast mystische Atmosphäre. Besonders im Herbst, wenn sich das Laub in leuchtenden Farben zeigt, ist der Wald ein wahrer Augenschmaus.

 

Der Edersee

Der Edersee ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Mit einer Länge von 27 Kilometern und einer Fläche von rund 1.200 Hektar bietet er unzählige Möglichkeiten zum Schwimmen, Segeln, Angeln oder einfach nur zum Entspannen am Ufer. Die umliegenden Wanderwege bieten zudem atemberaubende Aussichten auf den See und die umliegenden Wälder.

 

Wanderwege und Aussichtspunkte 

Es gibt zahlreiche gut markierte Wanderwege, die durch den Park führen. Ein Highlight ist der "Urwaldsteig", der dich durch die urtümlichen Buchenwälder führt und an skurrilen Felsformationen vorbeiführt. Der "Kellerwaldsteig" ist ein weiterer beliebter Weg, der dich durch die abwechslungsreiche Landschaft des Parks führt. Für einen spektakulären Blick über den Park und den Edersee solltest du den Aussichtsturm "Kellerwaldturm" besuchen.

 

Tierwelt 

Der Nationalpark ist Heimat für eine Vielzahl von Tieren, darunter Rothirsche, Wildschweine, Füchse und sogar seltene Arten wie der Schwarzstorch. Mit etwas Glück kannst du diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden sind die Chancen am größten.

 

Aktivitäten und Veranstaltungen 

Der Nationalpark bietet das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und geführte Touren an. Ob eine nächtliche Fledermauswanderung, eine geführte Wildtierbeobachtung oder ein Workshop zur Naturfotografie – hier ist für jeden etwas dabei.

 

Praktische Tipps 

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist ein Ort, der dich mit seiner unberührten Natur und seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt begeistern wird. Also, pack deine Wanderschuhe ein und mach dich auf den Weg in dieses

  • Anreise: Der Nationalpark ist gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es gibt mehrere Parkplätze und Bushaltestellen in der Nähe der Hauptattraktionen.

  • Ausrüstung: Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert, da die Wege teilweise uneben und die Wetterbedingungen in den Bergen wechselhaft sein können.

  • Verpflegung: Es gibt mehrere Gastronomiebetriebe in der Nähe des Parks, aber es ist auch eine gute Idee, etwas Proviant mitzunehmen, besonders wenn du längere Wanderungen planst.

karte
Baumkronenpfad
lowa-outdoor-und-skiboots

Der Buchenwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) zählt zu den letzten großflächigen, unzerschnittenen Buchen-Urwäldern Mitteleuropas und ist seit 2011 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas". Hier sind die zentralen Fakten und Besonderheiten:

 

UNESCO-Weltnaturerbe & Schutzstatus

  • Auszeichnung: Seit 2011 als Teil der transnationalen Welterbestätte (94 Gebiete in 18 Ländern), die den ökologischen Prozess der Buchenausbreitung in Europa schützt.

  • Fläche: Das Welterbe-Teilgebiet umfasst 1.467 Hektar im Nationalpark, der insgesamt 7.688 Hektar (nach Erweiterung 2020) schützt.

  • Schutzkonzept: Prozessschutz – Der Wald entwickelt sich ohne menschliche Eingriffe ("Natur Natur sein lassen").

 

Ökologische Besonderheiten

  • Baumbestand:

    • Über 40% der Buchen sind älter als 120 Jahre, teilweise bis zu 260 Jahre alt.

    • Dominanz der Rotbuche (Fagus sylvatica), die auf nährstoffarmem Tonschiefer und Grauwacke wächst ("Hainsimsen-Buchenwald").

    • Bizarre Wuchsformen durch steile Felshänge und Blockhalden.

  • Biodiversität:

    • Über 8.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, darunter seltene Urwald-Relikte wie der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer und die Pfingstnelke (75% ihres Weltvorkommens in Deutschland).

    • Lebensraum für Schwarzstorch, Wildkatze, Luchs, Mittelspecht und 19 Fledermausarten.

  • Geologie: Über 1.000 Quellen, Bäche, Blockhalden und urzeitliche Gesteine (350 Mio. Jahre alt).

 

Tabelle: Altersstruktur und Baumarten im Welterbe-Gebiet 349:

Merkmale - Details

Dominante Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)

Buchen >120 Jahre, >40% des Bestands

Buchen >160 Jahre>, 1.000 Hektar

Älteste Einzelbuchen: Bis 260 Jahre

Charakteristische Form: Knorrige, bizarr geformte Buchen an Steilhängen

 

Mensch & Natur: Geschichte und Nutzung

  • Historische Entwicklung:

    • Bis ins 19. Jahrhundert als fürstliches Jagdrevier genutzt, daher geringe forstliche Eingriffe.

    • Seit 1935 schrittweise unter Schutz gestellt, 2004 als Nationalpark ausgewiesen.

  • Kulturelle Bedeutung: Die Buche prägte einst weite Teile Europas – heute sind solche Urwälder "stark bedrohte Lebensräume".

 

Touristische Highlights

  • Wanderwege:

    • Urwaldsteig Edersee (68 km): Führt durch Urwaldreste und steile Felshänge mit Fjord-Blick auf den Edersee .

    • Kellerwaldsteig (156 km): Erschließt den umgebenden Naturpark.

  • Bildungsangebote:

    • Nationalpark Zentrum Kellerwald: Mit 4D-Sinnekino, interaktiver Ausstellung und geführten Touren.

    • KellerwaldUhr (Frankenau): Zeigt den Wandel der Mensch-Wald-Beziehung von der Eiszeit bis heute.

  • Ranger-Touren: Über 500 geführte Wanderungen jährlich, z. B. "Morgentau-Tour".

 

Globale Bedeutung

  • Die deutschen Buchenwälder repräsentieren 26% des europäischen Rotbuchenvorkommens und gelten als Schlüsselgebiete für den kontinentalen ökologischen Prozess der Buchenausbreitung.

  • Zusammen mit vier weiteren deutschen Schutzgebieten (z. B. Nationalpark Jasmund) bilden sie die wertvollsten Reste naturbelassener Buchenbestände Deutschlands.

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee zeigt, wie sich "die Wildnis von morgen" entwickelt – ein lebendiges Labor für natürliche Prozesse und ein Refugium seltener Arten, das Besucher durch nachhaltigen Tourismus entdecken können.

 

Zitat eines Nationalpark-Rangers:
"Wir schützen eigentlich nicht die Natur. Die regeneriert sich immer wieder. Also schützen wir uns, denn wir brauchen die Natur."

forest

Die verrückte Welt der Tiere im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Ein einzigartiges Tierparadies mitten in Deutschland

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist ein wahres Refugium für Wildtiere, die in der intensiv genutzten Kulturlandschaft kaum noch Überlebenschancen haben. In diesem geschützten Gebiet entwickelt sich eine "neue Wildnis", die über 11.000 verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ein Zuhause bietet - und es werden ständig neue Arten entdeckt. Die chaotische, aber faszinierende Tierwelt des Parks wird besonders von den Bewohnern der urigen, totholzreichen Buchenwälder dominiert, die hier ideale Lebensbedingungen vorfinden.

 

Die Rückkehr der Wildkatze

Ein besonderer Erfolg des Naturschutzes ist die Rückkehr der scheuen Wildkatze im Jahr 2007, nachdem sie über 50 Jahre lang im Gebiet nicht mehr gesichtet worden war. Diese deutschlandweit bedrohte Art fühlt sich besonders wohl in luftigen, trockenen Wäldern mit Baumhöhlen und buschigen Verstecken, wie sie der Nationalpark bietet. Die Wildkatze ist zum Symboltier für den Erfolg der Schutzbemühungen geworden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fledermäuse - die nächtlichen Akrobaten

Die alten Buchenwälder sind ein wahres Paradies für Fledermäuse. Ganze 15 verschiedene Arten finden hier Unterschlupf, darunter der große Abendsegler, die seltene Bartfledermaus und das Mausohr 1. Bemerkenswert ist, dass im Nationalpark etwa 75% der deutschen Fledermauspopulation beheimatet sind - eine unglaubliche Dichte für diese nachtaktiven Flugkünstler.

 

Vögel mit Charakter

77 verschiedene Vogelarten brüten im Schutzgebiet, darunter echte Charaktere wie der elegante Schwarzstorch, die majestätischen Rot- und Schwarzmilane, der stimmgewaltige Kolkrabe und der nachtaktive Uhu 1. Besonders stolz ist der Park auf seine sechs Spechtarten, darunter der seltene Mittelspecht, der eine Vorliebe für Weichholz hat, sowie Schwarzspecht, Grauspecht, Buntspecht, Kleinspecht und Grünspecht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Historische Wildbestände

Schon früher war das Gebiet für seine reichen Wildbestände bekannt. Rot- und Schwarzwild (Hirsche und Wildschweine) sind seit jeher die "coolen Kids" des Waldes. In den 1930er Jahren kamen mit Mufflons (1935) und Damhirschen (1937) zwei nicht-heimische Arten hinzu, deren Bestände heute jedoch wieder reduziert werden sollen, um die natürliche Artenzusammensetzung zu fördern.

 

Kleine Wunder der Natur

Neben den großen Säugetieren beherbergt der Park eine Fülle kleinerer, aber nicht weniger faszinierender Arten:

  • Feuersalamander und Geburtshelferkröten unter den Amphibien

  • Zauneidechsen und Schlingnattern bei den Reptilien

  • Seltene Käfer wie der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer und der Eremit oder Juchtenkäfer

  • Hirschkäfer und Kopfhornschröter, die besonders auf alte Buchen angewiesen sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schmetterlingsparadies

Über 930 Schmetterlingsarten wurden im Nationalpark gezählt, die mit ihrer Farbenpracht die Wälder und Wiesen beleben. Diese Vielfalt ist ein deutlicher Hinweis auf die intakten ökologischen Verhältnisse im Schutzgebiet.

 

Ein lebendiges Forschungslabor

Der Nationalpark ist nicht nur ein Schutzgebiet, sondern auch ein wichtiges Forschungsgebiet. Die Bestandsaufnahme der Arten wird kontinuierlich fortgeführt und ist Teil der wissenschaftlichen Arbeit im Park. Viele der hier lebenden Tiere sind in anderen Regionen bedroht und finden im Nationalpark den Schutz, den sie zum Überleben brauchen.

 

Erlebnisangebote für Besucher

Für Tierfreunde bietet der Nationalpark zahlreiche Möglichkeiten, die faszinierende Tierwelt zu erleben:

  • Der Wildtierpark Edersee zeigt heimische Arten wie Luchs, Wolf und Rothirsch in natürlicher Umgebung

  • Geführte Rangertouren zu Fuß, per Rad oder Planwagen

  • Spezielle Nachttouren zur Beobachtung nachtaktiver Arten

  • Das Buchen Haus mit seiner WildnisSchule bietet vertiefende Einblicke 

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee zeigt eindrucksvoll, wie sich die Natur entwickeln kann, wenn man ihr Raum und Zeit gibt. Die "verrückte Tierwelt" ist nicht nur ein Schauspiel für Besucher, sondern vor allem ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Mitteleuropa.

wildcat

Wildkatze 

Image by Oleh Korzh
360_F_140029715_gSB6nVqp177bgtE2IQbPU9TPQEsGn8aJ.jpg
Image by Wolfgang Weiser
reserve

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee: Dein persönlicher Abenteuerspielplatz!

 

Starte dein Wildnis-Abenteuer an neun magischen Ausgangspunkten

Der Nationalpark ist wie ein riesiger, natürlicher Abenteuerpark mit neun perfekt ausgestatteten Besucherparkplätzen als Startrampen für deine Entdeckungstouren! Jede Route ist mit liebevoll gestalteten Tier- und Pflanzensymbolen markiert - fast wie in einem riesigen Outdoor-Escape-Game, wo du die Geheimnisse des Waldes entschlüsselst.

 

Bloßbergroute: Die Pfingstnelken-Expedition (4 km • Symbol: Pfingstnelke)

Dein Abenteuer beginnt am Parkplatz Kirchweg oberhalb von Bringhausen:

  • Botanischer Höhepunkt: Bestaune Deutschlands größtes Pfingstnelken-Vorkommen an den sonnigen Felswänden

  • Aussichtsrausch: Atemberaubende Blicke auf die steilen Felsformationen der Banfebucht

  • Wasserwelten: Der mystische Banfeteich bildet den krönenden Abschluss deiner Tour

  • Für Entdecker: Ideal für Familien und alle, die erste Nationalpark-Luft schnuppern wollen

 

Daudenberg-Route: Die Käfer-Safari (5 km • Symbol: Hirschkäfer)

Vom selben Parkplatz startet dieses geologische Abenteuer:

  • Steinzeit-Feeling: Erklimme eine der größten Blockschutthalden der Region

  • Panorama-Belohnung: Grandiose Aussicht über den Edersee von Bringhausen aus

  • Insekten-Paradies: Halte Ausschau nach den "Dinosauriern des Waldes" - den imposanten Hirschkäfern

  • Geheimtipp: Besonders spektakulär im Herbst, wenn sich das Laub verfärbt

 

Dein persönlicher Abenteuer-Fahrplan

Bloßbergroute Pfingstnelke 4 km Pfingstnelken-Felsen, Banfebucht, Teich Familien, Fotografen

Daudenberg-Route Käfer 5 km Blockschutthalde, Edersee-Blick Geologie-Fans, Wanderer

Profi-Tipp: Kombiniere beide Routen für eine 9 km Mega-Tour mit Picknickpause am Aussichtspunkt!

 

Dein Abenteuer-Equipment

  • Feste Schuhe für die steilen Passagen

  • Kamera für die Pfingstnelken-Pracht

  • Fernglas für Tierbeobachtungen

  • Nationalpark-Entdeckerweste (für kleine Forscher erhältlich)

  • Proviant für die Energie-Tanks

 

Warum diese Routen perfekt sind:

Einfacher Einstieg: Gut erreichbar und nicht zu lang

Maximale Highlights: Spektakuläre Aussichten und seltene Pflanzen

Flexibel kombinierbar: Als einzelne Touren oder gemeinsam

Lehrreich: Infotafeln erklären die Naturphänomene

Echte Wildnis-Feeling: Trotz guter Wegeführung

 

"Hier spürt man den Puls des Urwalds - zwischen knorrigen Buchen und schroffen Felsen wird jeder zum Entdecker!" (Zitat eines begeisterten Rangers)

Welche Route reizt dich mehr - die blumige Pfingstnelken-Expedition oder die steinige Käfer-Safari? Oder traust du dich an die Kombi-Challenge? Der Nationalpark wartet mit unzähligen weiteren Abenteuern - das ist erst der Anfang deiner Entdeckungsreise!

Ultimativer Abenteuer-Guide: Hagenstein, Dreiherrenstein & Heide-Erlebnispfad

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee hält noch mehr verrückte Wanderhighlights für dich bereit! Hier kommen drei spektakuläre Routen, die dich in mystische Wälder, zu sagenumwobenen Felsen und über blühende Heiden führen.

 

Hagenstein-Route (Symbol: Fingerhut) – Die Wilde-Landschafts-Tour

Start: Nationalparkzentrum oder Grillhütte Kirchlotheim
Länge: ~7 km | Dauer: 2,5–3 Stunden

 

Highlights:
"Loreley des Edertales" – Spektakuläre Felsnase mit Panoramablick
Seltsame Naturwälder mit buschigen Buchen & knorrigen Eichen
Steppengrashüpfer – Dieser seltene Heuschrecken-Bewohner liebt die sonnigen Felshänge
Waldhistorischer Lehrpfad – Grenzsteine, alte Nutzungsspuren & die Quernst-Kapelle
Startpunkt Kellerwalduhr – Ein magischer Einstieg ins Abenteuer

 

Extra-Tipp: Kombiniere die Tour mit einem Besuch im NationalparkZentrum für interaktive Ausstellungen!

 

Dreiherrenstein-Route – Die Quernst-Expedition

Start: Pavillon der Vielfalt
Länge: ~8 km | Dauer: 3–3,5 Stunden

 

Highlights:
Quernst-Gebiet – Mystischer Wald mit uralten Bäumen und Moosteppichen
Dreiherrenstein – Historischer Grenzpunkt mit spannender Vergangenheit
Lebensraum-Vielfalt – Von dichten Buchenwäldern bis zu lichten Eichenhainen
Ranger-Touren möglich – Buche eine geführte Wanderung für Insiderwissen!

Beste Zeit: Frühjahr (Wildblumen) oder Herbst (goldene Laubfärbung).

 

Heide-Erlebnispfad Altenlotheim – Blütenzauber & Wildnis-Know-how

Start: Nationalparktor am Ortsausgang Richtung Frankenau
Länge: ~4 km | Dauer: 1,5–2 Stunden

 

Highlights:
Ehemalige Hutungen & Heiden – Typische Kellerwald-Landschaften
Interaktive Stationen zu Tieren, Heilkräutern & Überlebensstrategien
Kunst in der Natur – Überraschende Installationen am Weg
Magerrasen & Insektenparadies – Hier summt und brummt es!

 

Geheimtipp: Im Juli/August blüht die Heide – perfekt für Fotografen!

beech-forest
edersee
Burg am Edersee

Verrückte Outdoor-Action im Kellerwald: Radtouren, Kapellen & Adrenalin-Aussichten!

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist nicht nur ein Wanderparadies – hier geht’s auch auf zwei Rädern, im Kanu oder mit der Standseilbahn richtig ab! Hier kommen die wildesten Abenteuer-Tipps für deinen nächsten Trip:

 

Radeln am Edersee: Traumstrecken & Badepausen

Highlights:
Ederseeradweg (50 km) – Ufernahe Strecke mit perfekten Bade-Stopps
E-Bike-Verleih – Auch für weniger Trainierte machbar
Kanu-Kombi – Paddeltour + Radweg = Mega-Tagestrip!
Vogelparadies Auwälder – Mit Glück siehst du Eisvögel oder Fischadler

 

Tipp: Schiffsfahrten mit der MS „Edersee“ kombinieren – so radelst du nur eine Strecke und cruisest zurück!

 

Geheimtipp Quernst-Kapelle: Mystische Wald-Kirche

Standort: Mitten im Wald nordöstlich von Frankenau
Was dich erwartet:
Moderne Kapelle (2006) – Ein spiritueller Ruhepol im Grünen
Alte Höhenkirche – Überreste aus frühen christlichen Zeiten
Wolfsgrube (18. Jh.) – Düsteres Relikt aus Zeiten, als Wölfe noch gejagt wurden 

Weg dorthin: Von der Dreiherrenstein-Route aus erreichbar – perfekt für eine Mystik-Wanderung!

 

Adrenalin-Kick: Pumpspeicherbecken & Standseilbahn

Ort: Peterskopf & Ermerod bei Edersee-Hemfurth
 

Action-Faktoren:
Wahnsinns-Aussicht – Panoramablick über den Edersee
Stromproduktion live – Hier wird Wasser zu Energie!
Standseilbahn-Fahrt – Bequemer Aufstieg mit Gänsehaut-Feeling

Bestes Foto-Spot: Oben an den Becken – #nofilter nötig!

 

Schloss Waldeck: Mittelalter-Feeling mit Museumsthrill

Lage: 200 m über dem Edersee – königliche Aussicht garantiert!
 

Highlights:
Burgmuseum "Hinter Schloss und Riegel" – Folterkammer, Ritterrüstungen & coole Geschichten
Adler- & Falknerei – Greifvogel-Shows mit Flugakrobatik
Burgschänke – Einkehr mit Seeblick

 

Tipp: Kombiticket mit Standseilbahn lohnt sich!

 

Dein perfekter Aktiv-Tag im Kellerwald

Radtour am Edersee Picknick am Ufer Standseilbahn + Pumpspeicherbecken, Schloss Waldeck bei Sonnenuntergang

Oder: Quernst-Kapellen-Wanderung, Oder: Einkehr in Frankenau, Oder: Kanutour auf der Eder, Oder: Grillen am See

 

Packliste für dein Abenteuer:

  • Fahrradhelm (oder E-Bike mieten)

  • Badesachen für spontane Edersee-Dips

  • Fernglas für Vogelbeobachtungen

  • Kamera – die Aussichten sind zu schön fürs Handy!

  • Proviant – unterwegs gibt’s nicht überall Einkehrmöglichkeiten

 

Noch mehr Ideen gefällig?

  • Geocaching im Nationalpark (versteckte Schätze finden!)

  • Wildkatzen-Pfad bei Nieder-Werbe (für Familien)

  • Nachtwanderung mit Ranger (Fledermäuse & Co. erleben)

 

Fazit: Ob du radelst, wanderst, paddelst oder mit der Seilbahn fliegst – der Kellerwald ist ein Freizeit-Paradies für Adrenalin-Junkies und Naturliebhaber! 

vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page