top of page

Der Buchfink (Fringilla coelebs)

Aktualisiert: 2. Juli


Buchfing auf dem waldboden auf einer baumwurzel

Der Buchfink – Der farbenfrohe Sänger unserer Wälder

Der Buchfink (Fringilla coelebs) ist einer der häufigsten und bekanntesten Singvögel Europas. Mit seinem lebhaften Gesang und dem kontrastreichen Gefieder ist er ein echter Hingucker in Gärten, Parks und Wäldern.

1. Aussehen: Farbenpracht im Federkleid

Männchen (im Prachtkleid):

  • Kopf & Nacken: Blaugrau

  • Rücken: Rostbraun

  • Brust: Rotbraun

  • Flügel: Weiße Flügelbinden und schwarz-weiße Muster

  • Schnabel: Im Sommer blaugrau, im Winter hornfarben

Weibchen:

  • Unscheinbarer in Beige- und Grautönen

  • Deutlich mattere Flügelzeichnung

Jungvögel:

Ähneln den Weibchen, aber mit helleren Flügelbinden







Forthglade, Werbung



2. Lebensraum: Von Wäldern bis Stadtparks

  • Wälder: Bevorzugt Laub- und Mischwälder mit Unterholz

  • Gärten & Parks: Häufiger Gast an Futterstellen

  • Kulturfolger: Hat sich gut an menschliche Siedlungen angepasst


3. Nahrung: Saisonaler Wechsel

Jahreszeit

Nahrung

Frühling/Sommer

Insekten, Spinnen, Raupen (proteinreich für Jungvögel)

Herbst/Winter

Samen, Beeren, Knospen, Bucheckern (energiereich)

Besonderheit:

  • Sucht Nahrung oft am Boden (typisches „Finken-Hüpfen“)

  • Besucht gern Futterhäuser (Sonnenblumenkerne werden bevorzugt)


4. Gesang: Der „Finkenschlag“

  • Männchen: Singt laute, abfallende Strophen („fink-fink-fink-fink-fink-fiiii“)

  • Dialekte: Regionale Gesangsunterschiede („Mundarten“)

  • Winter: Auch außerhalb der Brutzeit zu hören






buchfink-paar
Buchfink-Paar

Freigeist, Outdoor Equipment



5. Brutverhalten: Saisonehe mit Nestbau-Kunst

  • Brutzeit: April–Juli (1–2 Bruten pro Jahr)

  • Nest: Meisterhaft gewebter Napf aus Moos, Flechten und Spinnweben (oft in Astgabeln)

  • Eier: 4–6 bläuliche Eier mit rotbraunen Flecken

  • Brutdauer: 11–13 Tage (nur Weibchen brütet)

  • Nestlingsdauer: 12–15 Tage (beide Eltern füttern)


6. Zugverhalten: Teilzieher

  • Nordpopulationen: Ziehen nach Südeuropa/Nordafrika

  • Mitteleuropäische Vögel: Oft Standvögel oder Kurzstreckenzieher

  • Winter: Große Schwärme mit Bergfinken und anderen Finkenarten






Dehner von Natur aus Inspirierend, Werbung


7. Besonderheiten

  • Name: „Coelebs“ (lat. für „Ehelos“), weil viele Männchen im Winter ohne Weibchen bleiben

  • Intelligenz: Kann verschiedene Samen nach Härtegrad sortieren

  • Alter: Bis zu 14 Jahre in freier Wildbahn


Beobachtungstipps

Frühling: Männchen singen exponiert auf Baumwipfeln

Winter: An Futterstellen mit Sonnenblumenkernen anlocken

Herbst: In Buchenwäldern bei der Bucheckern-Ernte beobachten


Achtung Verwechslung:

  • Bergfink: Hellerer Bauch, weniger Weiß an Flügeln

  • Girlitz: Deutlich kleiner, gelbgrün gefärbt

Der Buchfink ist ein perfekter Vogel für Einsteiger in die Vogelbeobachtung – häufig zu sehen, leicht zu erkennen und mit spannendem Verhalten. Sein fröhlicher Gesang macht ihn zu einem der beliebtesten Frühlingsboten!


Buchfink sitz auf einem ast




Jack Wolfskin, Mann und Frau Outdorr , Regenwetter





Welche Nisthilfen sind geeignet für Buchfinken?


Da Buchfinken bevorzugt in der freien Natur brüten und ihre Nester in Bäumen oder Hecken errichten, ist ein Nistkasten nicht unbedingt hilfreich. Solche Nisthilfen sind vielmehr für Höhlenbrüter wie Meisen oder Stare geeignet. Stattdessen sollte man in der Natur natürliche Nistplätze fördern. Dies kann erreicht werden, indem Hecken und Büsche nicht zu stark ausgeschnitten werden, um den Buchfinken einen geschützten Unterschlupf in der Landschaft zu bieten. Neben der Winterfütterung ist es wichtig, auch im Sommer für ausreichend Nahrung für Buchfinken zu sorgen. Da sie in dieser Zeit ausschließlich Insekten konsumieren, ist es ratsam, das Insektenvorkommen zu fördern. Chemische Spritzmittel sollten vermieden werden, da sie die Insektenpopulation verringern. Wer darüber hinaus Leben und Überlebenskunst in seinen Garten bringen möchte, kann dies mit Bienenhotels oder durch das Anlegen einer Blumenwiese tun und ein echtes Abenteuer in der Natur erleben.


Buchfink mit einer nuss im schnabel

Kommentare


vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page