Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - Wo Wälder rauschen und Traditionen atmen
- Vagabundo
- 4. Sept. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Juli
Mit 4.200 km² ist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Deutschlands größtes Naturpark-Gebiet – eine Symphonie aus dichten Tannenwäldern, blühenden Bergwiesen und tiefen Tälern, die sich über sieben Landkreise und 114 Gemeinden erstreckt. Seit 25 Jahren (Jubiläum 2025!) verbindet er Naturschutz, nachhaltigen Tourismus und lebendige Kultur.

Landschaftswunder: Von Mooren, Schluchten und Baumkronen
Wildseemoor: Deutschlands größter Moorkolk im Herzen des Kaltenbronn – ein mystisches Hochmoor mit knorrigen Spirken und schwarzen Wasserseen. Der 5,5 km lange Holzsteg führt durch eine urzeitliche Landschaft, wo Wollgras im Wind tanzt.
Baumwipfelpfad Sommerberg: Auf 1,25 km Länge schlängelt sich der Pfad bis zu 20 m hoch durch Buchen und Tannen. Der 40 m hohe Aussichtsturm bietet Blick bis zu den Vogesen! Tipp: Bei Nebel wirken die schwebenden Hängebrücken wie ein Märchenpfad.
Teufelsmühlen-Schlucht: Bei Bad Teinach stürzt der Würzbach über moosbedeckte Granitstufen. Der Premiumwanderweg "Teinacher" (11,9 km) führt durch diese enge Klamm – Trittsicherheit erforderlich!.
Top-Aktivitäten: Wandern, Trekking & Radabenteuer
Wandern für jeden Typ
AugenBlick-Runden: 14 Panorama-Rundwege mit markanten Aussichtspunkten (Tisch + Panoramatafel). Highlight: Engelsberg-Runde (Bühlertal) – 5,1 km durch Streuobstwiesen mit Blick auf die Hornisgrinde.
GeoTouren: Zeitreisen durch die Erdgeschichte! Die Tour "Wo aus Wasser Steine werden" (Calw) enthüllt 300 Mio. Jahre alte Sandsteinformationen.
ALBTAL.Abenteuer.Track: Deutschlands erste Crosswander-Route (46,8 km) mit Kletterpassagen und Flussdurchquerungen – für Abenteurer.
Trekking & Radeln
Trekking-Camps: 18 waldintegrierte Zeltplätze (z.B. "Späneplatz" in Gengenbach). Buchbar via Online-Plattform – nur Tagesverpflegung mitnehmen (Wasserquellen vor Ort!).
Naturpark-Radweg: 280 km rund um den Park! Etappe Freudenstadt–Hausen führt zur Großvatertanne (300-jähriger Riese) und ins Brauereidorf Alpirsbach.
Mountainbike-Paradies: 5.500 km markierte Trails – vom Flowtrail Baiersbronn bis zum anspruchsvollen "Gipfelsturm" bei Baden-Baden

Kulinarik: Von Naturpark-Wirten und Wildspezialitäten
Konzept | Highlights | Tipp |
Naturpark-Wirte | 50 Gastronomen kochen mit ≥6 regionalen Gerichten (Zutaten aus dem Park!). Menü: Wildschweinrücken mit Haselnuss-Pesto (Gasthaus Zur Eiche, Hausach). | "Schmeck den Schwarzwald!"-Menü buchen |
Naturpark-Märkte | 20 Märkte von Mai–Okt. Nächstes Highlight: Jubiläumsmarkt in Bad Teinach-Zavelstein (6. Juli 2025) mit Honig, Räucherfisch und Holzspielzeug. | Probier "Wilde Sau"-Salami vom Schwarzwaldwild! |
Straußwirtschaften | Ausgezeichnete Weingüter wie s’Wilde Weingut (Sasbachwalden) – Riesling von Steillagen mit Käseplatte vom Heumilchhof. | Reservieren! Nur saisonal geöffnet. |
Nachhaltigkeit & Bildung: Vom Kindergarten bis zum Klimaschutz
Naturpark-Kindergärten: 16 Einrichtungen wie der Deutsch-Französische Naturkindergarten (Baden-Baden). Kinder retten Kröten, pflanzen Wildblumen und backen in Holzöfen.
Naturpark-Schulen: Projekt "Vom Baum zum Brett" in Kaisersbach: Schüler fällen Bäume, sägen Bretter und bauen Nistkästen.
Artenschutz: Freiwillige pflegen Wildblumenwiesen in Lautenbach (Projekt "Ehrensache Natur") – Lebensraum für Schmetterlinge und Heuschrecken.
Klimaprojekte: Initiative "Klimafit" fördert CO₂-Reduktion in Betrieben – unterstützt vom Land BW.
Events & Neuerungen 2025
25-Jahr-Jubiläum:
Jubiläumsmärkte in Loffenau (1. Juni) und Bad Teinach-Zavelstein (6. Juli) mit Live-Musik und Handwerksvorführungen.
Trekking-Saison-Eröffnung: Neue Camps in Nordrach – mit Feuerschale und Waldsofa.
Wanderwoche der Schwarzwald-Guides (26.–28. April): 30 geführte Touren – von Kräuterwanderungen bis Nachtwanderungen.
Naturpark-Brunch (10. August): Auf 15 Bauernhöfen – Frühstück mit frischer Buttermilch, Schwarzwälder Forellen und Dinkelbrot

Praktische Tipps für deinen Besuch
Anreise:
ÖPNV: Karlsruhe/Baden-Baden Hbf → Regionalbahnen zu Wanderparkplätzen (z.B. Kaltenbronn).
Auto: A5 bis Ausfahrt Bühl, dann B500 ins Zentrum.
Zentrale Infostelle: Naturpark-Zentrum in Bühlertal (Marktplatz):
Geöffnet Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa 10–14 Uhr – kostenlose Karten und Trekking-Lizenzen.
Ausrüstung:
Regenfeste Kleidung (Mikroklima in Tälern!).
Offline-Karten (App Komoot oder "WanderWalter") – Mobilfunklücken häufig!.
Nachhaltig reisen:
bwegtPlus-Rabatt: 10 % im Shop bei Vorlage eines Bahntickets.
Regeln: Keine Drohnen in Mooren (Vogelschutz!), Camps nur mit Buchungsbestätigung nutzen.
Geheimtipps abseits der Touristenströme
Hohlohturm: Bei klarer Sicht reicht der Blick vom 880 m-Turm bis zu den Alpen – Sonnenaufgang mit Frühstückspicknick!
Flößerpfad im Kinzigtal: Folgt historischen Holztransportrouten – mit rekonstruiertem Floß bei Schiltach.
Besucherbergwerk "Segen Gottes": Silberstollen aus dem 13. Jh. in Haslach – Helm auf, Lampe an!.
Fazit: Warum dieser Naturpark verzaubert
Der Schwarzwald Mitte/Nord ist kein Museum der Natur – er ist ein lebendiges Ökosystem, wo Ranger, Kinder, Winzer und Wanderer gemeinsam die Landschaft gestalten. Wenn du morgens über das Wildseemoor wanderst, mittags bei einem Naturpark-Wirt in Wildschweinragout schwelgst und abends im Trekking-Camp unter Sternenhimmel einschläfst, spürst du diese Symbiose aus Urkraft und Menschlichkeit.
„Hier misst man Schönheit nicht in Höhenmetern, sondern in moosbedeckten Sekunden und gastlichen Begegnungen.“
🔗 Nützliche Links:
Offizielle Website (Trekking-Buchung, Markttermine)
Naturpark-Blog (Insidertipps)
GPX-Tracks: AugenBlick-Runden | ALBTAL.Abenteuer.Track
*Alle Infos basieren auf aktuellen Daten (Juli 2025) – bei Schluchten-Wanderungen bitte Sturzwarnungen prüfen!

Trekking-Camps im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Grundkonzept
Einfache Waldcamps: Nur zu Fuß erreichbare Plätze mit 3 Zeltstellflächen, Feuerstelle und Trockentoilette. Keine Wasserversorgung – Verpflegung und Wasser müssen selbst mitgebracht werden, Müll muss mitgenommen werden.
Saison: Mai bis Oktober (buchbar von 1. Mai bis 31. Oktober).
Kosten: 15 € pro Zelt/Nacht (max. 3 Personen).
Standorte & Ausstattung
Aktuelle Camps: 8 Standorte im Nordschwarzwald (z. B. Erdbeerloch, Grimbach, Späneplatz, Schnaitberg Eck) zwischen Baden-Baden, Loßburg und Freudenstadt.
Neue Camps 2025: Zwei zusätzliche Camps bei Forbach (Landkreis Rastatt) und Dobel (Landkreis Calw).
Vernetzung: Camps liegen entlang Fernwanderwegen (z. B. Westweg, Murgleiter) und sind in Tagesetappen verbindbar.
Buchung & Regeln
Online-Buchung: Exklusiv über trekking-schwarzwald.de. Die Plattform öffnet jährlich Mitte März – frühe Buchung empfohlen, besonders für Wochenenden/Ferien.
"Letzte Meile": Nach Buchung wird eine detaillierte Wegbeschreibung zum Camp per E-Mail versendet. Die Standorte sind nicht öffentlich ausgeschildert.
Maximalaufenthalt: 1 Nacht/Camp.
Strikte Regeln:
Kein Feuer bei Waldbrandgefahr (aktuelle Warnungen unter DWD).
Respekt für Wildtiere und Natur – Ranger kontrollieren und verhängen bei Verstößen Bußgelder.

Touren & Anreise
Wanderrouten: Viele Camps sind in Mehrtagestouren integrierbar, z. B.:
Baiersbronner Seensteig (91 km, 5 Etappen).
Murgleiter (110 km, Premiumweg).
Verbindung vom Camp Erdbeerloch zum Camp Späneplatz (ca. 20 km).
ÖPNV-Anreise: Bahnhöfe in Baden-Baden, Freudenstadt oder Baiersbronn, dann Wanderung zum Camp.
Tipps & Aktuelles
Ausrüstung: Eigenes Zelt, Trinkwasser (min. 2–3 l/Person), kochfreundliche Verpflegung (bei Waldbrandgefahr nur kalte Küche!), Karte/GPS.
Beliebtheit: 2024 wurden über 3.600 Zelte im Nordschwarzwald gebucht – frühzeitige Reservierung ist essenziell.
Kontakt:
Tel.: +49 7676 9336-78
E-Mail: kontakt[at]trekking-schwarzwald.de.
Beispielcamps im Nordschwarzwald
Camp-Name | Besonderheiten | Anbindung Wanderwege |
Erdbeerloch | Betreut durch Naturpark-Ranger | Westweg, Murgleiter |
Späneplatz (Neu 2023) | Drei separate Zeltplätze, Holzhütte | Kinzigtäler Jakobusweg |
Grimbach | Regelmäßige Ranger-Kontrollen | Rund um Baden-Baden |
💡 Für Familien: Spezielle Tipps zu kindgerechten Camps und "kalter Küche" gibt es im Naturpark-Blog.
Weitere Details zu den Camps, inklusive Karten und exakten Koordinaten nach Buchung, findest du auf der offiziellen Website: Trekking Schwarzwald.
Comments